Müde – matt – marode ist ein Geselligkeitsspiel und erfordert mindestens drei Spieler. Das Spiel konzentriert sich auf Geschicklichkeit und Koordination.
Ziel des Spiels
Das Ziel bei Müde – matt – marode ist es, so lange wie möglich den Ball in der Luft zu halten, indem man ihn zwischen den Mitspielern hin- und herpasst. Es handelt sich um ein nicht kompetitives Spiel, sondern eher um einen kooperativen Spaß, bei dem Teamarbeit und Geschicklichkeit im Vordergrund stehen.
Spielmaterialien
- Ein ausreichend großer Raum oder ein Außenbereich mit freiem Platz.
- Ein Softball oder ein anderer Ball, der leicht geworfen und gefangen werden kann.
Spielvorbereitung
- Aufstellung: Alle Spieler stellen sich in einem großen Kreis auf.
- Start: Ein Spieler beginnt, indem er den Ball in die Luft wirft oder zu einem anderen Spieler passt.
Spielablauf
- Passen: Die Spieler werfen den Ball zu einem beliebigen anderen Spieler.
- Koordination: Es ist wichtig, Augenkontakt herzustellen und sicherzustellen, dass der gewählte Spieler bereit ist, den Ball zu fangen.
- Fänger: Der Spieler, der den Ball fängt, muss ihn so schnell wie möglich zu einem anderen Spieler werfen, um das Tempo aufrechtzuerhalten.
Zusätzliche Regeln
- Verlorener Ball: Wenn der Ball den Boden berührt, wird die Runde unterbrochen. Die Spieler können entscheiden, ob sie neu beginnen oder die Anzahl der erfolgreichen Pässe bis dahin zählen möchten.
- Variationen: Eine interessante Variante ist, dass die Spieler eine einfache Bewegung oder ein Geräusch ausführen müssen, bevor sie den Ball weitergeben. Dies erhöht die Schwierigkeit und den Spaßfaktor.
- Zeitlimit: Für fortgeschrittene Spieler kann ein Timer gesetzt werden, um zu sehen, wie viele erfolgreiche Pässe innerhalb einer bestimmten Zeit erzielt werden können.
Strategien
- Kommunikation: Klare Kommunikation und nonverbale Signale, wie Augenkontakt oder Gesten, können helfen, den Passfluss aufrechtzuerhalten.
- Bewegung: Ständiges Bewegen und Anbieten als Anspielstation kann den Spielfluss erhöhen und Fehlpässe verhindern.
Müde – matt – marode ist besonders gut geeignet für Gruppen, die auf Lockerheit und Teamzusammenhalt setzen und dabei Geschicklichkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit trainieren möchten.