Ziel des Spiels
Menschenkicker ist ein unterhaltsames Spiel, das als Großvariante des Tischfußballs gespielt wird. Ziel ist es, mehr Tore als das gegnerische Team zu schießen.
Aufbau und Spielmaterial
- Spielfeld: Ein rechteckiges Spielfeld, das einem Fußballfeld nachempfunden ist, oft mit einem Netz oder einer Umzäunung rundherum.
- Spieler: Die Spieler werden wie Figuren eines Tischfußballspiels an Stangen befestigt.
- Ball: Ein Fußball, der auf dem Boden gespielt wird.
Spieleranzahl
- Minimum: 6 Spieler (3 pro Team)
- Maximum: Typischerweise bis zu 12 oder mehr Spieler (6 pro Team), abhängig von der Größe des Spielfelds.
Spielregeln
-
Teamaufstellung: Die Spieler werden gleichmäßig auf beide Teams verteilt. Jeder Spieler hält sich an einer Stange fest und kann sich nur seitlich bewegen. Drehbewegungen sind, wie beim Tischfußball, nicht erlaubt.
-
Spielbeginn: Das Spiel beginnt mit einem Anstoß von der Mitte des Spielfelds. Der Ball wird per Hand eingeworfen.
-
Tore schießen: Die Teams versuchen, Tore zu erzielen, indem sie den Ball ins gegnerische Tor befördern.
-
Regelfehler: Regeln wie im Fußball sind anzuwenden, z.B. Handspiel oder Foulspiel führen zu Freistößen.
-
Spielzeit: Die Spielzeit kann variieren, typischerweise wird in mehreren kürzeren Halbszeiten gespielt.
-
Wechsel: Spieler können in festgelegten Intervallen eingewechselt werden, um Pausen zu ermöglichen.
Strategie und Tipps
- Positionierung: Eine gute Absprache und Positionierung ist entscheidend. Auch wenn die Bewegung eingeschränkt ist, kann geschicktes Passspiel zum Erfolg führen.
- Kommunikation: Da die Bewegung begrenzt ist, ist Kommunikation im Team essenziell, um den Ball effektiv zu kontrollieren und Pässe zu spielen.
- Körpereinsatz: Spieler können ihre Körperposition nutzen, um die Abwehr zu verstärken oder Angreifer zu stören.
Menschenkicker ist ideal für Teambuilding-Events oder als unterhaltsames Event bei Feierlichkeiten.