Ziel des Spiels
Meine Tante deine Tante ist ein klassisches Kinderspiel, das auf einem Reimespiel basiert. Das Ziel ist es, durch das Aufsagen von Reimen und das Darstellen von Bewegungen den Mitspielern zu folgen und Fehlerfähigkeiten zu schulen. Das Spiel ist mehr auf Spaß und Koordination als auf Wettbewerb ausgerichtet.
Spieleranzahl
- Spieleranzahl: 2 bis beliebig viele Spieler
Vorbereitung
Keine spezielle Vorbereitung ist erforderlich. Das Spiel kann überall und jederzeit gespielt werden, solange genug Platz für alle Spieler vorhanden ist, um im Kreis zu stehen.
Spielablauf
-
Start des Spiels: Alle Spieler stehen in einem Kreis. Ein Spieler beginnt als „Vorsänger“.
-
Reihenfolge der Teilnehmer: Der Vorsänger beginnt mit dem Reim „Meine Tante, deine Tante...“ und sagt dabei eine Bewegungsanweisung, die er selbst ausführt.
-
Reaktion der Mitspieler: Die Mitspieler müssen dieser Bewegung folgen und die Worte des Vorsängers wiederholen.
-
Wechsel: Nachdem der erste Vorsänger seinen Reim und die Bewegung beendet hat, wird der nächste Spieler im Uhrzeigersinn zum Vorsänger und gibt einen neuen Bewegungsbefehl zusammen mit dem Reim.
-
Wiederholung: Das Spiel wiederholt sich, wobei der Fokus darauf liegt, die Bewegungen und den Reim korrekt auszuführen.
Besonderheiten
-
Fehlerbehandlung: Wenn ein Spieler einen Fehler macht, ist es üblich, darüber zu lachen und es einfach erneut zu versuchen. Das Spiel dient oft als lustiger Zeitvertreib und was zählt ist der Spaß und dass sich alle bewegen.
-
Kreativität: Der Vorsänger kann kreativ sein mit den Bewegungen, was das Spiel dynamisch und abwechslungsreich macht.
Strategie
Da das Spiel mehr auf Spaß abzielt als auf Wettbewerb, gibt es keine ernstzunehmende Strategie. Die Freude am spielerischen Nachahmen und der körperlichen Betätigung stehen im Vordergrund. Spieler, die als Vorsänger komplexere oder humorvollere Bewegungen wählen, können zur allgemeinen Belustigung beitragen.
Wichtig: Das Spiel kann sich in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Reimen und Bewegungen abspielen, es gibt keine festen oder starren Regeln.