Ziel des Spiels
Das Ziel des Spiels Armer schwarzer Kater ist es, so viele Runden wie möglich ohne Fehler oder Lachen zu überstehen. Dabei versuchen die Spieler, die Eskalationsstimmung zwischen Humor und Konzentration aufrechtzuerhalten.
Vorbereitung
Das Spiel erfordert mindestens drei Spieler und kein spezielles Spielmaterial, was es zu einem perfekten Spiel für spontane Zusammenkünfte macht. Idealerweise setzen sich die Spieler im Kreis.
Spielverlauf
Das Spiel beginnt damit, dass ein Spieler ausgewählt wird, der der „Arme schwarze Kater“ ist. Dieser Spieler muss mit einem anderen Spieler interagieren, um das Spiel in Schwung zu bringen:
- Der arme schwarze Kater kriecht auf den Knien zu einem beliebigen Spieler im Kreis.
- Der Spieler in der Rolle des Katers miaut und schaut dabei den ausgewählten Spieler an.
- Der angesprochene Spieler muss nun antworten, indem er sagt: "Armer schwarzer Kater", dreimal über den Kopf des Katers streicht und dabei nicht lacht.
- Die Herausforderung besteht darin, dies zu tun, ohne zu lachen oder unaufmerksam zu werden. Es ist auch wichtig, „den Kater“ ernst zu nehmen, egal wie komisch die Situation werden mag.
- Versagen: Wenn der Spieler lacht oder seine Sätze falsch sagt, wird er selbst zum „Armen schwarzen Kater“.
Regeln und Besonderheiten
- Erfolg: Wenn der angesprochene Spieler erfolgreich anspricht und streichelt, wählt der „Arme schwarze Kater“ einen neuen Spieler aus.
- Abwechslung: Um das Spiel aufregend zu halten, können Spieler ihre Rolle als Kater mit lustigen Geräuschen, Gesichtsausdrücken oder für das Spiel kreativen Bewegungen variieren.
- Ernst bleiben: Die große Herausforderung liegt darin, ernst zu bleiben, auch wenn der „Kater“ sehr lustig agiert.
Strategie
- Gute Ausführung: Der effektivste Weg, um dieses Spiel zu meistern, ist die Aufrechterhaltung eines ausdruckslosen Gesichts und einer monotonen Stimme. Dies kann wesentlich dazu beitragen, nicht vom Kater "reingelegt" zu werden.
- Psychologische Tricks: Spieler können auch versuchen, sich durch psychologische Strategien zu unterstützen, wie z.B. den Blick wegzulassen oder geistig neutrale Farben oder Formen zu visualisieren, um nicht zu lachen.
Ende des Spiels
Das Spiel erfordert kein festes Ende und kann gespielt werden, solange die Spieler es unterhaltsam finden oder bis die Spielerzahl zu stark schrumpft, weil ein Teilnehmer nach dem anderen „gefangen“ wird und die Rolle des Armen schwarzen Katers übernimmt.