Ziel des Spiels
Das Ziel von Tejo ist es, die Teamscheiben oder Steine so nah wie möglich an einen Zielbereich heranzubringen und dabei gegnerische Steine aus dem Zielbereich zu entfernen. Wer am Ende der Runden die meisten Punkte erzielt hat, gewinnt das Spiel.
Vorbereitung
-
Spielfeld: Tejo wird auf einem speziell angelegten Spielfeld gespielt. Es gibt zwei Endzonen (oder "Tore") an jedem Ende des Spielfelds, in denen die Zielbereiche markiert sind. Es gibt keine offiziellen Dimensionen, jedoch sollten die Endpunkte genug Abstand haben, um die technischen Anforderungen zu gewährleisten.
-
Ausrüstung: Jeder Spieler benötigt einen Tejo-Wurfstein. Diese bestehen oft aus Metall oder einer anderen Materialmischung und haben ein entsprechendes Gewicht.
Spielablauf
- Wurf: Die Spieler werfen abwechselnd von einem Ende des Spielfeldes zum anderen.
- Jeder Spieler hat pro Runde eine festgelegte Anzahl von Würfen (meistens 2 oder 4).
-
Der Wurfstein soll so nahe wie möglich in die Zielmarkierung gelangen.
-
Ziel: Das Ziel ist es, den Wurfstein im besten Punktbereich des Zielbereichs zu platzieren. Ziel ist es, die Scheiben so zu werfen, dass sie im sogenannten "Bocina"-Bereich landen oder den "Moñona"-Effekt erzielen, also Abschüsse erzielen oder Zielscheiben im Ring zum Platzen bringen.
-
Punktewert: Punkte werden nur an ein Team vergeben pro Runde und entsprechen der Anzahl der Steine dieses Teams, die näher als alle gegnerischen Steine am Zielbereich sind.
-
Runden: Tejo wird über mehrere Runden gespielt, wobei nach jeder Runde die Punktestände notiert werden.
Strategie und Tipps
- Wurftechnik: Achte darauf, den Stein gleichmäßig und mit dem richtigen Schwung zu werfen.
- Platzierung: Versuche, die gegnerischen Steine durch deinen Wurf aus dem Punktbereich zu entfernen.
- Angriff und Verteidigung: Überlege bei jedem Wurf, ob du angreifen und punkten oder eher defensiv den Zugang zum Zielbereich blockieren möchtest.
Besonders zu beachten
- Es gibt unterschiedliche Varianten und Regeln, abhängig von der Region, in der gespielt wird.
- Sicherheitsaspekte sollten beachtet werden, besonders wenn mit schweren oder metallenen Steinen gespielt wird.
Dieses Spiel erfordert sowohl Geschicklichkeit als auch strategisches Denken und bietet eine Menge Spaß für alle Altersgruppen.