Ziel des Spiels:
Das Ziel von "Rhönrad" ist es, bestimmte Turnübungen im Rhönrad, einem großen, metallischen Turngerät, auszuführen. Dabei kommt es auf Körperbeherrschung, Kontrolle und technische Durchführung an. Anders als klassische Gesellschaftsspiele ist Rhönradturnen kein Kartenspiel, Brettspiel oder ähnliches, sondern eine physische Aktivität mit sportlichem Hintergrund.
Grundlegende Regeln und Ablauf:
1. Gerät und Umgebung:
- Das Rhönrad besteht aus zwei parallel verlaufenden Reifen, die durch mehrere Sprossen und einen Holm miteinander verbunden sind.
- Wird in Hallen auf ebenem Boden ausgeführt, um ein sicheres Rollen zu gewährleisten.
- Beginn der Übungseinheit:
- Vor der Ausführung der Übungen ist eine gründliche Aufwärmphase nötig, um Verletzungen vorzubeugen.
-
Die Kleidung sollte eng anliegend und flexibel sein, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten und das Risiko eines Verfangens im Rhönrad zu vermeiden.
-
Übungen an das Rhönrad:
- Kürturnen: Die Akteure entwickeln eine Abfolge von Übungen (eine Kür), die fließend ineinander übergehen.
- Geradeturnen: Rollen in gerader Linie vorwärts und rückwärts.
- Spirale: Das Rhönrad wird auf nur einem Reifen balanciert, während sich der Turner darin bewegt und dreht.
-
Sprünge und Drehungen: Je nach Erfahrungslevel können komplexe Elemente wie Sprünge hinzugefügt werden.
-
Bewertung:
-
Bei einem Wettkampf werden die Übungseinheiten durch Kampfrichter nach bestimmten Kriterien beurteilt wie Technik, Schwierigkeit und Fluss der Bewegung.
-
Sicherheit:
- Anfänger sollten unbedingt unter Aufsicht erfahrener Trainer üben.
- Schutzausrüstung kann je nach Übung sinnvoll sein.
Strategische Tipps: - Konzentration: Eine stetige Konzentration ist vonnöten um Balance zu halten und die fließenden Bewegungen aufrecht zu erhalten. - Körperspannung: Eine gute Spannkraft im Körper hilft bei der Kontrolle über das Rhönrad. - Schrittweise Erhöhung der Schwierigkeit: Beginne mit einfacheren Übungen und steigere langsam die Schwierigkeit, um sicherer im Umgang mit dem Rhönrad zu werden.
Hinweis: Rhönradturnen ist nicht in der klassischen Gesellschaftsspielkategorie einzuordnen und wird hier dennoch als Sportart für Gruppen genannt, die ähnliche soziale Interaktionen beanspruchen.