Spielanleitung Activity Codeword

- Sonstiges Spiel

Familienspiel, Partyspiel

group 4 - 16 English

Ziel des Spiels

Activity Codeword ist ein kommunikatives Party-Spiel, dessen Ziel es ist, Begriffe zu erraten. Die Spieler werden in zwei Teams aufgeteilt, die gegeneinander antreten. Das Team, das das meiste kommunikative Geschick zeigt und die meisten Begriffe richtig errät, gewinnt das Spiel.

Spielaufbau

  1. Teameinteilung: Teilt die Spieler in zwei Teams auf.
  2. Materialien bereitlegen: Jeder Spieler erhält Schreibmaterial. Zusätzlich werden Karten mit verschiedenen Begriffen benötigt. Diese Begriffe sind in Kategorien unterteilt, z.B. „Personen“, „Orte“ oder „Objekte“.
  3. Spielfeld: Das Spielfeld besteht aus einem Pfad mit Feldern, jedes Team beginnt am Startfeld.

Spielverlauf

  1. Rundenablauf:
  2. Ein Spieler des aktiven Teams zieht eine Karte und versucht, den darauf vermerkten Begriff seinem Team zu erklären, ohne das Wort selbst oder verwandte Wörter zu verwenden.
  3. Die Begriffe können durch Zeichnen, Pantomime oder verbale Umschreibung dargestellt werden. Beachte die Kategorie, die die Art der Darstellung beeinflussen kann.
  4. Für jede richtig erratene Karte zieht das Team auf dem Spielpfad voran.
  5. Zeitlimit:
  6. Pro Runde haben die erklärenden Spieler nur ein begrenztes Zeitfenster (z.B. 1 Minute), um den Begriff zu vermitteln.
  7. Raten:
  8. Das ratende Teammitglied darf so viele Versuche wie nötig unternehmen, um den richtigen Begriff zu erraten.

Besondere Regeln

  • Stoppuhr und Punkte: Eine Stoppuhr kann verwendet werden, um die Zeit zu überwachen. Jede korrekte Antwort bringt dem Team einen Punkt oder lässt es auf dem Spielbrett vorrücken.
  • Sonderfelder: Die Spielfelder können Spezialeffekte haben, z.B. dass ein schwererer Begriff erklärt werden muss, der mehr Punkte einbringt.
  • Regeln für verbotene Wörter: Sollte ein erklärender Spieler unerlaubterweise das Wort direkt verwenden, wird die Karte ungültig erklärt, und das Team erhält keine Punkte.

Strategische Hinweise

  • Aufgabenaufteilung: Gute Strategie kann darin bestehen, Aufgaben so aufzuteilen, dass jeder Spieler seine Stärken optimal einsetzt, z.B. der talentierte Zeichner übernimmt die Zeichenrunden.
  • Kategoriewissen: Kenntnis über die Kategorien der Begriffe kann helfen, schneller zur richtigen Lösung zu gelangen.
  • Effiziente Kommunikation: Versuche, schnelle und eindeutige Hinweise zu geben, um die erratende Person nicht zu verwirren.

Spielende

Das Spiel endet, wenn ein Team das Zielfeld erreicht oder nach einer bestimmten vorher festgelegten Zeitrunde. Das Team, das am weitesten auf dem Spielfeld vorgerückt ist oder die meisten Punkte gesammelt hat, gewinnt.

Dieses Spiel ist ideal, um die Kreativität und Kommunikation unter Freunden oder in der Familie zu fördern und eine fröhliche und unterhaltsame Zeit zu verbringen.

Copyright © GameXpla.in. All Rights Reserved. Impressum | Datenschutz hugo-logo