Kastenlauf ist kein traditionelles Gesellschaftsspiel, sondern ein freizeitorientiertes Trinkspiel oder auch Teambuilding-Spiel, das oft auf dubiose Weise von Gruppen oder Teams gespielt wird. Es wird in der Regel im Freien durchgeführt und kombiniert Sportlichkeit mit Geselligkeit und Trinkspaß.
Ziel des Spiels: Die Spieler müssen so schnell wie möglich eine vorgegebene Strecke zurücklegen und dabei eine bestimmte Menge an Getränken, normalerweise Bier, konsumieren. Das Team, das zuerst die Strecke absolviert und den Kasten Bier leert, gewinnt das Spiel.
Vorbereitung: - Die Spieler bilden Teams. Die empfohlene Teamgröße variiert, häufig sind es zwei bis fünf Personen. - Jedes Team erhält einen Kasten (24 Flaschen) Bier. Alternativ können auch individuell pro Teammitglied kleinere Mengen zugeteilt werden. - Eine Route oder Strecke wird festgelegt, die Teams müssen diese zu Fuß zurücklegen. - Sicherheitshinweis: Alle Teilnehmer sollten sich ihrer Grenzen bewusst sein und bedenken, Alkohol verantwortungsvoll zu konsumieren.
Regeln: 1. Jedes Teammitglied muss tragen, dazu gehört auch das Tragen des Kastens während des Laufs. 2. Die Flaschen dürfen erst geöffnet werden, wenn das Startsignal gegeben wird. 3. Während des Laufs muss das Team den Kasten selbst transportieren. Das bedeutet, dass die Spielenden keine Hilfsmittel wie Karren oder Ähnliches einsetzen dürfen. 4. Wenn eine Flasche geöffnet wurde, muss sie von dem jeweiligen Spieler getrunken werden und darf nicht an einen anderen Spieler weitergegeben werden. 5. Die Teams dürfen nicht abkürzen und müssen die vorgegebene Route einhalten.
Strategien: - Taktische Trinkpausen: Es kann hilfreich sein, Strategie-Taktiken zu entwickeln, z.B. die Häufigkeit und Menge des Trinkens auf die individuellen Kapazitäten der Mitglieder abzustimmen. - Wechselnde Trage-Techniken: Die Spieler sollten die Rolle des Kasten-Trägers immer mal wieder tauschen, um sich nicht zu erschöpfen.
Besonderheiten: - Wetterbedingungen: Das Wetter kann Einfluss auf den Spielverlauf nehmen. Bei Hitze sollten die Spieler darauf achten, genug Wasser zu trinken, um nicht zu dehydrieren. - Gesundheit: Der Konsum von Alkohol kann negative gesundheitliche Folgen haben. Es sollte darauf geachtet werden, dass sich alle der Risiken bewusst sind und das Spiel verantwortungsbewusst angegangen wird.
Variante: Eine alkoholfreie Variante könnte das Konzept für diverse Jugendgruppen oder Nichtrinker anpassen, indem alkoholfreie Getränke genutzt werden und der Fokus mehr auf dem sportlichen Aspekt liegt.