Ziel des Spiels
Tabu ist ein Kommunikationsspiel, bei dem das Ziel darin besteht, so viele Begriffe wie möglich zu erraten, ohne dabei bestimmte verbotene Wörter (Tabuwörter) zu verwenden.
Spielmaterialien
- Tabukarten: Jede Karte hat einen zu erratenden Begriff (oben) und eine Liste von fünf "Tabuwörtern", die nicht benutzt werden dürfen.
- Sanduhr oder Timer: Ein Gerät, um die Zeit zu messen - gewöhnlich eine Minute pro Runde.
- Summer oder Glocke: Um anzuzeigen, dass ein Tabuwort verwendet wurde.
- Punktestift und Block: Zum Aufzeichnen der Punkte.
Anzahl der Spieler
- Minimum: 4 Spieler (zwei Teams mit mindestens zwei Personen)
- Maximum: Keine feste Obergrenze, aber typischerweise bis 10 Spieler, um das Spiel fair und engagiert zu halten.
Vorbereitung
- Bildet zwei Teams mit möglichst gleicher Spieleranzahl.
- Entscheidet, welches Team beginnt.
- Ein Spieler des beginnenden Teams zieht eine Karte und stellt sicher, dass seine Teammitglieder diese nicht sehen können.
Spielablauf
- Der Spieler hat die Aufgabe, seinen Teammitgliedern den obersten Begriff auf der Karte zu erklären, ohne die Tabuwörter zu verwenden.
- Das Gegenteam sieht die Karte und überwacht die Einhaltung der Regeln.
-
Wenn der Spieler ein Tabuwort verwendet, signalisiert das Gegenteam dies mit dem Summer.
-
Strafen: Für jedes benutzte Tabuwort erhält das Team einen Punkt Abzug.
- Das Team hat eine Minute Zeit, um möglichst viele Begriffe zu erraten.
- Nach jeder Runde wechseln die Teams und der nächste Spieler des anderen Teams ist an der Reihe.
Punkteverteilung
- Ein Punkt für jeden korrekt erratenen Begriff innerhalb der Zeit.
- Minus ein Punkt für jedes gebrauchte Tabuwort.
Siegbedingungen
Das Spiel dauert eine vorher festgelegte Anzahl von Runden. Das Team mit den meisten Punkten am Ende der Spielzeit gewinnt.
Strategische Tipps
- Assoziation: Versuchen Sie, Wörter oder Konzepte zu verwenden, die mit dem zu erratenden Begriff in Verbindung stehen, aber nicht in den Tabuwörtern auftauchen.
- Körpersprache: Manchmal kann es hilfreich sein, nonverbale Hinweise zu geben, wie Gesten oder Mimik.
- Zeitmanagement: Achten Sie auf die verbleibende Zeit und passen Sie Ihre Erklärungen entsprechend an. Verbringen Sie nicht zu viel Zeit an einem Begriff, den Ihr Team nicht gleich erkennt. Gehen Sie lieber zum nächsten über.