Ziel des Spiels
Das Ziel von Streetboccia ist es, die eigenen Bocciakugeln näher an die Zielkugel (oft "Pallino" oder "Jack" genannt) zu platzieren als die gegnerischen Kugeln. Spieler werfen oder rollen dazu ihre Kugeln über eine ebene Fläche.
Spielmaterial
Für eine Runde Streetboccia benötigt ihr: - Eine Zielkugel (Pallino): Diese Kugel ist kleiner als die Bocciakugeln und wird zuerst ins Spielfeld geworfen. - Sechs Bocciakugeln pro Team: Üblicherweise zu gleichen Teilen farblich markiert, um die Zugehörigkeit zu einem Team anzuzeigen.
Spieleranzahl
- Minimum: 2 Spieler (1 gegen 1)
- Maximum: 6 Spieler (3 gegen 3)
Vorbereitung
- Findet eine ebene Spielfläche, die groß genug ist, um das Spiel durchzuführen.
- Teilt die Spieler in zwei Teams auf. Jedes Team erhält eine Farbe von Kugeln.
- Einigt euch auf die "Wurflinie", von der aus alle Spieler ihre Kugeln abwerfen werden.
- Bestimmt, welches Team oder welcher Spieler beginnt.
Spielablauf
- Erster Wurf: Der beginnende Spieler wirft die Zielkugel (Pallino) in das Spielfeld. Sie muss eine bestimmte Mindest- und Maximaldistanz zur Wurflinie haben (häufig zwischen 5 und 10 Meter).
-
Wenn der Pallino außerhalb des zulässigen Bereichs landet, darf das andere Team neu werfen.
-
Taktischer Wurf: Das Team, das den Pallino geworfen hat, wirft nun auch die erste Bocciakugel. Ziel ist es, so nahe wie möglich an den Pallino heran zu kommen.
-
Abwechselnde Würfe: Danach wirft das gegnerische Team eine Bocciakugel. Danach wechselt der Wurf zwischen den Teams, basierend darauf, welches Team "außerhalb" ist, das heißt, weiter entfernt vom Pallino liegt.
-
Rundenende: Wenn alle Kugeln geworfen sind, endet die Runde. Das Team, dessen Kugel am nächsten zum Pallino liegt, erhält einen Punkt für jede Kugel, die näher am Pallino liegt als die nächstnähere gegnerische Kugel.
-
Spielzugende und Restart: Das Spiel wird fortgesetzt bis ein Team einen vorher festgelegten Punktestand erreicht hat, oft 9 oder 13 Punkte. Dann wird ein neues Spiel gestartet.
Strategische Tipps
- Versucht, gegnerische Kugeln wegzustoßen, wenn sie dem Pallino zu nahe kommen.
- Nutzt das Gelände; Unebenheiten oder Erhebungen können genutzt werden, um Kugeln zu verlangsamen oder zu lenken.
- Zielkontrolle: Ein gutes Auge und Handkontrolle sind entscheidend, um die Kugeln präzise zu platzieren.
Streetboccia ist eine flexible und gesellige Variante des traditionellen Boules oder Boccia und eignet sich perfekt für entspannte Nachmittage im Freien.