Ziel des Spiels
Werwölfe von Düsterwald ist ein soziales Deduktionsspiel, das hauptsächlich auf Kommunikation und Bluffen beruht. Das Ziel variiert je nach Rolle:
- Dorfbewohner: Alle Werwölfe zu identifizieren und zu eliminieren.
- Werwölfe: Genügend Dorfbewohner zu eliminieren, sodass die Anzahl der Werwölfe gleich oder größer als die Anzahl der Dorfbewohner ist.
Vorbereitung
- Spieleranzahl: 8-18 Spieler (je nach Version auch mehr möglich).
- Rollenverteilung:
- Jede Runde beginnt mit der geheimen Zuteilung von Charakterrollen. Die Karten mit den Rollen werden gemischt und jeder Spieler zieht eine.
- Typische Rollen sind: Werwölfe, Dorfbewohner, Seherin, Hexe, Jäger, Kleine Mädchen und mehr.
- Ein Spielleiter (ohne eigene Rolle im Spiel) koordiniert den Spielablauf und führt durch die Phasen der Nacht und des Tages.
Spielablauf
Das Spiel verläuft in Zyklen, die jeweils aus einer Nacht- und einer Tagphase bestehen.
Nachtphase
- Der Spielleiter fordert alle Spieler auf, die Augen zu schließen.
- Werwölfe öffnen ihre Augen und einigen sich geräuschlos auf ein Opfer zur Eliminierung. Der Spielleiter notiert dies.
- Zusätzliche Rollen (soweit im Spiel) agieren ebenfalls:
- Die Seherin kann die Identität eines Spielers überprüfen.
- Die Hexe hat Tränke, um Spieler zu retten oder zu töten.
- Weitere Rollen werden nach Bedarf aufgerufen.
- Nach der „Nacht“ schließen alle Spezialrollen ihre Augen.
Tagphase
- Der Spielleiter teilt den Spielern mit, wer während der Nacht von den Werwölfen eliminiert wurde.
- Die Spieler diskutieren und tauschen Verdächtigungen aus, um festzustellen, wer die Werwölfe sind.
- Es wird abgestimmt, wer gelyncht werden soll. Der mit den meisten Stimmen scheidet aus.
- Gelynchte Spieler und nächtliche Opfer offenbaren ihre Rollen und scheiden aus, nehmen aber nicht weiter am Spiel teil.
Siegbedingungen
- Das Spiel endet, wenn alle Werwölfe eliminiert sind (Sieg der Dorfbewohner) oder wenn nur noch gleich viele Dorfbewohner wie Werwölfe übrig sind (Sieg der Werwölfe).
Strategische Feinheiten
- Bluffen: Werwölfe müssen glaubwürdig als Dorfbewohner auftreten, um Misstrauen abzulenken.
- Täuschung: Es kann nützlich sein, Informationen purzeln zu lassen, um andere Spieler in die Irre zu führen.
- Vertrauen aufbauen: Einige Spezialrollen, wie die Seherin, können darauf abzielen, das Vertrauen einzelner Spieler zu gewinnen, um durch gezielte Offenbarungen die Runde zu unterstützen.