Ziel des Spiels
Das Ziel von Tippen ist es, die Mitspieler durch geschicktes Bluffen dazu zu bringen, an deinen Würfelwurf zu glauben, oder erfolgreich deren Bluff zu entlarven. Wer beim Bluffen erwischt wird oder falsch verdächtigt, verliert Lebenspunkte oder ein anderes Wertungsmerkmal.
Spielmaterial
- 2 sechsseitige Würfel pro Spielrunde
- Ein Würfelbecher (optional, für verdecktes Würfeln)
- Einsatz oder Steine als Lebenspunkte (z. B. 5 pro Spieler)
Anzahl der Spieler
- Mindestens 3 Spieler
Spielablauf
- Rundenbeginn: Jeder Spieler beginnt mit einer bestimmten Anzahl an Lebenspunkten (z. B. 5).
- Würfeln: Der Startspieler würfelt verdeckt mit den beiden Würfeln und schaut sich das Ergebnis an. Dabei sollte das Ergebnis vor den Mitspielern geheim gehalten werden.
- Ansage: Der Spieler sagt laut das Ergebnis an, wobei er auch ein falsches Ergebnis ansagen darf. Das höchste mögliche Ergebnis ist ein "Mäxchen" (2 und 1) und dann folgen die Zahlenkombinationen in absteigender Reihenfolge (21, 66, 65, ... 32, 31).
- Aktion des nächsten Spielers: Der nächste Spieler kann entscheiden, ob er die Aussage glaubt oder den Bluff bezweifelt.
- Glauben: In diesem Fall nimmt der zweite Spieler den Becher (ohne hineinzusehen) und würfelt erneut verdeckt, wobei er sein Ergebnis ansagen muss. Die neue Ansage muss höher sein als die vorherige, auch wenn das nicht der Fall ist.
- Zweifeln: Der Becher wird geöffnet und das Ergebnis überprüft. Stimmt das angesagte Ergebnis nicht mit dem gewürfelten überein, verliert der blöffende Spieler einen Lebenspunkt. Stimmt es, verliert der Zweifler.
- Nächste Runde: Der Spieler, der einen Lebenspunkt verloren hat, beginnt die nächste Runde.
- Letzter Spieler: Das Spiel endet, wenn nur noch ein Spieler mit Lebenspunkten übrig bleibt.
Strategische Tipps
- Bluffen mit Bedacht: Eine gute Bluffstrategie ist es, wenn man kein hohes Resultat hat, gelegentlich eine moderate Ansage zu machen, anstatt immer das Höchste anzusagen.
- Psychologische Aspekte: Beobachte die Körpersprache der anderen Spieler, um Hinweise darauf zu bekommen, ob sie bluffen.
- Timing beim Zweifeln: Zweifle nicht zu häufig, da das Risiko besteht, selbst Lebenspunkte zu verlieren, wenn die Ansage wahr ist.
Fazit
Tippen ist ein spannendes Spiel, das Bluffen, Täuschen und Herausforderungsfreude vereint. Es ist einfach zu erlernen und sorgt stets für heitere und spannende Momente.