Borodino: Ziel des Spiels
Borodino ist ein strategisches Brettspiel, das für zwei Spieler entworfen wurde. Ziel des Spiels ist es, die Schlacht von Borodino zwischen den napoleonischen und russischen Truppen nachzustellen und den Sieg zu erringen, entweder durch die Vernichtung der gegnerischen Armee oder das Erreichen des strategischen Zieles.
Spielmaterialien
- Ein Spielbrett, das das historische Schlachtfeld von Borodino darstellt.
- Verschiedene Einheitenmarker für Napoleons Armee und die russische Armee.
- Ein Regelbuch, das die speziellen Regeln, Siegpunkte und Bedingungen erklärt.
Spielvorbereitung
- Aufbau des Spielfelds: Beide Spieler platzieren ihre Einheiten gemäß der im Regelbuch beschriebenen Startaufstellung.
- Armeen vorbereiten: Jeder Spieler erhält seine Einheitenmarker und gegebenenfalls zusätzliche Karten oder Marker, die spezielle Fähigkeiten oder Boni repräsentieren.
- Bestimmen des Startspielers: Mittels einer vorher im Spiel vorgegebenen Methode (z.B. Münzwurf) wird entschieden, welcher Spieler beginnt.
Spielablauf
Das Spiel folgt einem rundenbasierten Ablauf.
1. Zugphase:
- Der aktive Spieler kann seine Einheiten über das Spielfeld bewegen. Die Bewegung wird durch die Geländetypen auf dem Schlachtfeld beeinflusst.
- Jede Einheit hat eine bestimmte Bewegungsreichweite, die im Regelbuch festgelegt ist.
2. Angriffsphase:
- Nach der Bewegung dürfen Einheiten Angriffe auf gegnerische Einheiten durchführen.
- Angriffe werden entsprechend der Angriffsstärke und Reichweite der jeweiligen Einheit ausgewertet.
- Der Erfolg eines Angriffs wird durch das Würfeln ermittelt. Der Angriffswürfel zeigt an, ob der Angriff erfolgreich ist und wie viel Schaden er verursacht.
3. Versorgungsphase (optional, abhängig von Regeln oder Szenarien):
- Einheiten können neu positioniert oder mit speziellen Fähigkeiten beeinflusst werden.
- Diese Phase kann auch das Versorgen von Einheiten betreffen, die sich vom Kampf erholen oder Nachschub benötigen.
Siegbedingungen
- Zerstörung der gegnerischen Armee: Ein Spieler gewinnt das Spiel, wenn er alle gegnerischen Einheiten eliminiert.
- Erreichen spezifischer Regionen oder Punkte: Einige Szenarien erfordern von den Spielern, strategisch wichtige Felder auf dem Spielbrett für eine bestimmte Anzahl von Runden zu halten.
- Punktewertung: Siegpunkte werden basierend auf zerstörten Einheiten und gehaltenen Positionen vergeben.
Strategische Hinweise
- Kenntnis des Geländes: Die Geländetypen beeinflussen Bewegung und Angriff. Hohe Positionen oder Wälder bieten taktische Vorteile.
- Einheitentypen kombinieren: Eine schlagkräftige Armee setzt sich aus einer Balance von Infanterie, Kavallerie und Artillerie zusammen.
- Zugplanung: Vorausplanung ist entscheidend. Beachten Sie die Bewegungsreichweite und das Potenzial der gegnerischen Einheiten.
Besondere Regeln
- Wetter und Tageszeit: Einige Szenarien beinhalten Regeln für Wetteränderungen oder Nacht, die die Spielbedingungen beeinflussen.
- Spezialfähigkeiten von Befehlshabern: Einige Einheiten können von spezialisierten Befehlshabern geführt werden, die einzigartige Vorteile mit sich bringen.