Ziel des Spiels
Das Ziel von Hornochsen! ist es, am Ende des Spiels die wenigsten Minuspunkte zu haben. Minuspunkte erhält man durch das Einsammeln von Karten mit Hornochsen-Symbolen.
Spielmaterial
- 104 nummerierte Karten mit den Werten 1 bis 104. Jede Karte hat eine Nummer und einige haben Hornochsen-Symbole darauf, die für Minuspunkte stehen. Die Anzahl der Hornochsen variiert pro Karte.
Spieleranzahl
Hornochsen! kann von 2 bis 10 Spielern gespielt werden.
Spielvorbereitung
- Mische die Karten und verteile an jeden Spieler 10 Karten.
- Lege vier Karten offen in die Mitte des Tisches; diese bilden die Startkarten von vier Reihen.
Spielablauf
Das Spiel wird in Runden gespielt. Jede Runde besteht aus den folgenden Phasen:
1. Karte wählen
- Jeder Spieler wählt verdeckt eine Karte aus seiner Hand aus und legt sie verdeckt vor sich ab.
2. Karten aufdecken
- Alle Spieler decken ihre Karten gleichzeitig auf.
- Die Karten werden in aufsteigender Reihenfolge sortiert.
3. Karten anlegen
- Beginnend mit der niedrigsten Karte wird jede Karte der Reihe mit der niedrigsten Differenz angelegt, die größer ist als die zuletzt gelegte Karte in dieser Reihe.
- Wenn die Karte niedriger ist als alle Karten am Ende der Reihen, muss der Spieler eine Reihe komplett nehmen und seine Karte als neue Startkarte dieser Reihe legen.
- Wenn eine Reihe die sechste Karte erhalten würde, muss der Spieler diese Reihe nehmen und seine Karte an den Anfang der leeren Reihe legen.
- Die aufgenommenen Karten werden als Minuspunkte gesammelt.
Spielende
Das Spiel endet, wenn alle 10 Karten aus der Hand gespielt wurden. Jeder zählt die Hornochsen auf seinen gesammelten Karten, und der Spieler mit den wenigsten Hornochsen gewinnt.
Strategische Hinweise
- Taktische Kartenwahl: Überlege gut, wann du welche Karten legst. Ziel ist es, mit möglichst wenigen Minuspunkten davonzukommen.
- Reihenauswahl: Achte darauf, welche Reihen du nehmen würdest, falls du aufnehmen musst. Einige Reihen haben möglicherweise weniger Hornochsen.
- Zugplanungen: Versuche abzuschätzen, was die anderen Spieler legen könnten, um deine Chancen zu optimieren.
Dieses Spiel ist stark interaktiv und kann je nach Anzahl der Spieler unterschiedliche Strategien erfordern.