Ziel des Spiels
Ziel des Spiels 31 (auch bekannt als Schwimmen, Schnauz oder Hosen runter) ist es, am Ende einer Runde die höchste Punktzahl in der Hand zu halten, möglichst nahe an 31. Der Spieler mit dem niedrigsten Punktwert verliert ein "Leben".
Vorbereitung
- Spieleranzahl: 3 bis 9 Spieler.
- Kartendeck: Verwendet wird ein gewöhnliches 32-Karten-Deck (Skatblatt) mit den Karten 7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König und Ass.
- Lebensmarker: Jeder Spieler beginnt mit drei Lebensmarkern (typischerweise Münzen).
Kartenwerte
- Ass = 11 Punkte
- König, Dame, Bube = 10 Punkte
- 10, 9, 8, 7 = jeweiliger Kartenwert
Ablauf
- Jeder Spieler erhält jeweils drei Karten. Drei Karten werden offen in die Mitte gelegt.
- Der Spieler links vom Geber beginnt und kann zwischen folgenden Aktionen wählen:
- Karte tauschen: Eine Karte aus der Hand gegen eine Karte der offenen Karten in der Mitte tauschen.
- Passen: Keine Karte tauschen und den nächsten Spieler ziehen lassen.
- Klopfen: Ankündigen, dass dies die letzte Runde ist. Alle anderen Spieler dürfen noch einmal ziehen.
- Ziel ist es, eine Kartenkombination mit möglichst hohen Gesamtpunkten zu sammeln.
- Eine mögliche Kombination ist das Sammeln von drei Karten derselben Farbe (z.B. Herz-Ass, Herz-König, Herz-Neun), dies ergibt zusätzliche Punkte (z.B. die Summe dieser Werte).
Ende der Runde
Die Runde endet, wenn ein Spieler klopft oder keine Karten mehr in der Mitte sind. Es werden die Punkte der drei Karten jeder Hand zusammengerechnet.
Gewinn und Verlust
- Der Spieler mit der geringsten Punktzahl in einer Runde verliert ein Leben.
- Hat ein Spieler keine Leben mehr, ist er "untergegangen".
- Das Spiel endet, wenn ein Spieler alle anderen "untergehen" lässt und übrig bleibt.
Strategien
- Abwägen: Es ist wichtig, starke Kombinationen (z.B. drei Asse) zu sammeln oder das Potential zum Erlangen solcher Kombinationen zu antizipieren.
- Klopfen geschickt einsetzen: Man sollte erst klopfen, wenn man glaubt, einen hohen Punktestand zu haben, um die Chance zu maximieren.
- Augen auf die Mitspieler: Zu beobachten, was andere Spieler ziehen oder austauschen, kann helfen, deren Handstärke abzuschätzen.