Ziel des Spiels "De Bellis Magistrorum Militum (DBMM)"
Das Spielziel von De Bellis Magistrorum Militum (DBMM) ist es, durch geschickte strategische Planung und taktisches Manövrieren deiner Truppen auf dem Spielfeld den Gegner zu besiegen. Du gewinnst, indem du eine bestimmte Anzahl von gegnerischen Einheiten im Kampf schlägst und ihre Moral brichst.
Spielmaterial
- Eine Spieloberfläche, die entweder ein Gelände aus bemalten Matten oder modularen Platten darstellen kann.
- Miniaturfiguren, die verschiedene historische Truppentypen darstellen.
- Ein Messband, um Bewegungsdistanzen zu ermitteln.
- Würfel, üblicherweise W6, für Kampfergebnisse und Moralproben.
- Armeelisten, die die verfügbaren Truppen und deren Kosten auflisten.
- Regelbuch, das alle Regeln und Feinheiten des Spiels enthält.
Einrichtung des Spiels
- Armeewahl: Beide Spieler wählen Armeen aus, die aus einer vereinbarten Punktanzahl erstellt werden, basierend auf historischen Listen im Regelbuch.
- Aufstellung: Das Spielfeld wird eingerichtet, indem Geländeteile wie Hügel, Wälder und Flüsse platziert werden. Dann stellen die Spieler ihre Truppen gemäß den Regeln auf.
Grundregeln
- Initiative: Die Spieler würfeln zu Beginn jeder Runde um die Initiative. Der Gewinner entscheidet, wer zuerst agiert.
- Befehle: Spieler erteilen ihren Einheiten mittels eines Kommandanten Befehle, der abhängig von seinem Rang und dem Abstand zu den Truppen operieren kann.
- Bewegung: Einheiten bewegen sich entsprechend ihrem Typ und Geländebedingungen über das Spielfeld. Kavallerie bewegt sich beispielsweise schneller als Infanterie.
- Kampf: Wenn Einheiten nahe genug sind, wird gekämpft. Beide Seiten würfeln, modifiziert durch Truppentyp, Formation und Gelände.
- Moral: Einheiten müssen bei Verlusten Moralkontrollen ablegen. Schlecht ausgeführte Tests können zu Rückzügen oder sogar Flucht führen.
Strategische Feinheiten
- Geländevorteile: Nutze das Gelände zu deinem Vorteil. Hügel bieten z.B. einen Bonus für den Angriff aus höherer Position.
- Flankenangriffe: Angriffe von der Seite oder von hinten sind effektiver und können verheerende Auswirkungen haben.
- Konzentration vs. Zerstreuung: Konzentriere deine Kräfte, um Durchbrüche zu erzielen, oder verteile sie, um das Feld zu kontrollieren.
- Reserveeinsatz: Das taktische Zurückhalten von Truppen kann entscheidend für das Reagieren auf unerwartete Bewegungen des Gegners sein.
Siegesbedingungen
Ein Spieler gewinnt, wenn er die moralische Integrität der gegnerischen Armee bricht, was durch die Ausschaltung einer bestimmten Anzahl an Einheiten oder wertvollen Zielen erreicht wird.