Ziel des Spiels
Das Ziel von Chess960, wie bei traditionellem Schach, ist es, den gegnerischen König schachmatt zu setzen. Ein Schachmatt tritt ein, wenn der König im nächsten Zug des Gegners unweigerlich geschlagen werden könnte und es keine legalen Züge für den aktuellen Spieler gibt, die dies verhindern.
Spielaufbau
- Brett und Figuren: Chess960 wird auf einem standardmäßigen 8x8-Schachbrett mit denselben Figuren wie im Standard-Schach gespielt: Bauern, Türme, Springer, Läufer, eine Dame und ein König für jeden Spieler.
- Startaufstellung: Der Hauptunterschied zu traditionellem Schach liegt in der zufälligen Aufstellung der Figuren in der Grundreihe. Es gibt 960 mögliche Startkombinationen.
- Regeln für die Aufstellung:
- Die beiden Läufer müssen auf Feldern unterschiedlicher Farben stehen.
- Der König muss sich zwischen den beiden Türmen befinden.
- Bauern werden wie gewohnt in der Reihe unmittelbar vor den Figuren aufgestellt.
- Aufstellung zufällig wählen: Die Aufstellung der Figuren erfolgt vor Beginn jeder Partie zufällig nach den genannten Regeln. Vom Zufallsgenerator oder vom Spielleiter/Computergenerator bereitgestellt.
Spielfluss
- Zugregeln: Die Zugregeln sind identisch mit denen des Standard-Schachs. Figuren bewegen sich gemäß den traditionellen Bewegungsmustern.
- Rochade: Die Rochade gibt es auch bei Chess960, aber sie wird nach spezifischen Regeln angepasst, abhängig von der Startposition:
- Das Ziel ist, dass der König nach der Rochade auf der selben Position landet, als ob sie von der üblichen e1 auf g1 (kurze Rochade) oder von der üblichen e1 auf c1 (lange Rochade) erfolgt wäre.
- Die damit verbundenen Felder müssen frei von anderen Figuren sein, und keine der Felder, die der König durchquert oder auf denen er landet, dürfen angegriffen werden.
Strategische Besonderheiten
- Planung: Da die Startaufstellung variabel ist, ist spezifisches Eröffnungstraining wie im Standardschach nicht anwendbar. Spieler müssen sich schnell an die Positionen anpassen.
- Kreativität: Die unvorhersehbare Eröffnung zwingt Spieler zu einem kreativen Ansatz und einem stärkeren Fokus auf taktische Motive im Mittelspiel.
- Flexibilität: Die Fähigkeit, sich an unterschiedliche Startpositionen anzupassen, ist entscheidend.
- Königssicherheit: Besondere Aufmerksamkeit bei der Rochade, weil die Positionen unkonventionell sind, bleibt ein zentrales strategisches Element.
Chess960 wird oft als eine Möglichkeit betrachtet, die Kreativität im Schach zu fördern und einem "Eröffnungstheorie-Vorteil" der Gegner vorzubeugen.