Ziel des Spiels
"Pimpern" ist ein geselliges Würfelspiel, das häufig bei Partys oder in lockerer Runde gespielt wird. Das Hauptziel des Spiels ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln oder als erster eine bestimmte Punktzahl zu erreichen. Dabei steht der Spaßfaktor im Vordergrund, oft gepaart mit Trinkregeln, welche der Geselligkeit dienen.
Spielmaterial
- Fünf Würfel
- Ein Spieleblock zum Notieren der Punkte
- Stifte
Spielvorbereitung
Jeder Spieler erhält ein Blatt des Spieleblocks und einen Stift. Die Spieler legen die Reihenfolge fest, in der gewürfelt wird.
Spielablauf
-
Würfeln: Der Spieler am Zug würfelt mit allen fünf Würfeln.
-
Ergebnisse notieren: Je nach Augenzahl, die geworfen wird, gibt es verschiedene Optionen zur Punktewertung. Üblicherweise gelten folgende Kombinationen:
- 1er: Ein Punkt pro Auge.
- 5er: Fünf Punkte pro Auge.
-
Andere Zahlen haben normalerweise keine direkte Einzelwertung.
-
Kombinationen sammeln: Spieler können nach dem ersten Wurf bis zu zweimal beliebig viele Würfel erneut werfen, um bessere Kombinationen zu erreichen. Mögliche Ziele können hier sein:
- Drei gleiche: Dreifache der Augenzahl.
- Vier gleiche: Vierfache der Augenzahl.
-
Fünf gleiche ("Pimpern"): Hierbei erzielt der Spieler die höchste Punktzahl für diese Zahl.
-
Strategische Entscheidungen: Der Spieler entscheidet, ob er weiterwürfeln oder seinen Zug beenden möchte, um seine gesammelten Punkte zu sichern.
-
Rundenende: Ist der Spieler mit seinem Zug fertig, werden die Punkte notiert und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Spielende
Das Spiel endet, wenn ein Spieler eine festgelegte Punktzahl erreicht (beispielsweise 300 oder 500 Punkte) oder wenn eine vorher vereinbarte Anzahl an Runden gespielt wurde. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Hinweis auf Varianten/Trinkspiel
Es gibt zahlreiche Varianten von Pimpern, oft auch mit Trinkregeln, bei denen beispielsweise bei einem "Pimpern" alle anderen Spieler trinken müssen oder zusätzliche Regeln getroffen werden, um die Runde aufzulockern. Die genauen Regeln können von Gruppe zu Gruppe variieren, daher ist es sinnvoll, sich vor Spielbeginn abzustimmen.
Tipp
- Risikoabwägung: Spieler sollten sorgfältig abwägen, ob sie zusätzliche Würfe riskieren wollen, um höhere Kombinationen zu erzielen oder mit ihren aktuellen Punkten zufrieden sind.
- Strategie: Bei der Punktewertung sind manchmal niedrige sichere Werte gegenüber dem Risiko hoher Verluste vorzuziehen.