Ziel des Spiels
Cego ist ein Kartenspiel, das hauptsächlich in der Region Baden gespielt wird. Es handelt sich um ein Stichspiel, bei dem der Hauptspieler versucht, gegen die Gegenspieler eine Anzahl von Stichen zu gewinnen, die er zu Beginn der Runde festlegt.
Spielmaterialien
- Ein spezielles Deck mit 54 Karten, das aus Tarockkarten und deutschen Farben zusammengesetzt ist. Wichtige Karten sind die Tarockkarten, die als Trümpfe fungieren.
- Typische Karten sind von 2 bis 10 sowie Bube, Dame, König, und Daus in den Farben Eichel, Grün, Herz und Schellen.
Spielvorbereitung
- Das Deck wird gemischt und an jeden Spieler (mindestens drei) eine gleiche Anzahl von Karten ausgeteilt. Je nach Anzahl der Spieler variieren die Anzahl der Karten, die aufgedeckt in die Tischmitte gelangt, um gewertet zu werden.
- Ein Stock (ähnlich wie beim Skat) kann gebildet werden, der verdeckt in die Tischmitte gelegt wird.
Spielablauf
-
Herausfinden des Hauptspielers: Zu Beginn kann man ansagen, welche Art von Spiel man spielen möchte (z.B. Solo, Cego, Bettel). Der Spieler, der das höchste Spiel ansagt, wird Hauptspieler.
-
Spielaustausch: In vielen Spielvarianten kann der Hauptspieler einige Karten aus dem Stock aufnehmen und andere dafür ablegen.
-
Spielen der Stiche: Der Spieler links vom Geber spielt die erste Karte. Danach folgen die anderen Spieler mit dem Ziel, den Stich zu gewinnen:
- Farbzwang: Spieler müssen, wenn möglich, die ausgespielte Farbe bedienen.
- Trumpfzwang: Falls man die Farbe nicht hat, kann man trumpfen.
- Am Ende gewinnt der Spieler den Stich, der die höchste Karte gespielt hat.
-
Zählen der Punkte: Am Ende der Runde werden die gewonnenen Stiche gezählt. Der Hauptspieler muss seine zu Beginn erklärte Mindestanzahl an Stichen erreicht haben, um zu gewinnen.
Besonderheiten und Strategie
- Tarockkarten sind im Gegensatz zu vielen anderen Kartenspielen ständige Trümpfe. Sie haben in der Regel einen höheren Wert und können den Stich leicht gewinnen, wenn kein höherer Trumpf gelegt wird.
- Strategische Planung ist entscheidend, insbesondere bei der Wahl der zu spielenden Karten, um den Gegner zu blockieren.
- Das Blättern im Stock und die Wahl, welche Karten im Stock bleiben, können den Verlauf des Spiels stark beeinflussen.
Spielende
Das Spiel endet, wenn eine vorher festgelegte Punkteanzahl erreicht ist oder eine festgelegte Anzahl von Runden gespielt wurde. Der Spieler mit der höchsten Gesamtpunktzahl oder der größten Anzahl an gewonnenen Stichen gewinnt das Spiel.