Ziel des Spiels
Schraumen ist ein traditionelles Kartenspiel, das vor allem in bestimmten Regionen Deutschlands gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, die meisten Punkte zu sammeln, indem man möglichst viele Stiche gewinnt.
Vorbereitung
Für Schraumen benötigt man ein Skat-Deck mit 32 Karten. Das Spiel kann mit 3–5 Spielern gespielt werden. Es werden zunächst alle Karten gleichmäßig unter den Spielern verteilt.
Ablauf des Spiels
-
Ansagen: Der Spieler links vom Geber beginnt ein Gebot abzugeben. Das Gebot besteht aus der Zahl der Stiche, die der Spieler zu gewinnen glaubt. Jeder Spieler kann entweder ein höheres Gebot abgeben oder passen. Der Spieler, der das höchste Gebot macht, spielt als Alleinspieler gegen die anderen Spieler.
-
Trumpffarbe: Der Alleinspieler wählt eine Trumpffarbe, die für diese Runde gilt. Trümpfe stechen alle Karten anderer Farben.
-
Stichspiel:
- Der Spieler links vom Geber spielt eine Karte aus.
- Die anderen Spieler spielen im Uhrzeigersinn ebenfalls eine Karte aus. Dabei muss, wenn möglich, die ausgespielte Farbe bedient werden.
- Wenn ein Spieler die Farbe nicht bedienen kann, darf er eine Karte einer anderen Farbe, inklusive Trumpf, spielen.
-
Der Stich geht an den Spieler, der die höchste Trumpfkarte gespielt hat oder, wenn keine Trumpfkarte gespielt wurde, an den mit der höchsten Karte in der angespielten Farbe.
-
Punktwertung:
- Die Spieler zählen am Ende ihre gewonnenen Stiche.
-
Wenn der Alleinspieler die Anzahl der angesagten Stiche erreicht oder übertroffen hat, erhält er Punkte entsprechend der angesagten Stiche. Falls nicht, erhalten die anderen Spieler die Differenz.
-
Ende des Spiels: Das Spiel endet nach einer vorher festgelegten Anzahl an Runden. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.
Strategische Tipps:
- Gute Kommunikation: Da das Spiel auf Ansagen basiert, ist es wichtig, die eigene Kartenhand gut einzuschätzen.
- Trumpf sorgfältig wählen: Die Wahl der Trumpffarbe kann entscheidend sein, insbesondere wenn man Karten eines bestimmten Werts mehrfach besitzt.
- Risiko vs. Sicherheit: Zu hohe Ansagen können gefährlich sein; schätze deine Hand realistisch ein, um dich nicht zu übernehmen.
Insgesamt erfordert Schraumen sowohl Glück als auch geschicktes Taktieren und zählt zu den klassischen Stichkartenspielen.