Ziel des Spiels:
Das Hauptziel von Querdenker (Original: 20 Questions) ist es, die Antwort auf eine geheime Person, einen Ort oder einen Gegenstand durch stellen von maximal 20 Fragen zu erraten. Diese Fragen müssen so gestaltet sein, dass sie mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können.
Spielmaterial:
- Karten (entweder mit vorgeschlagenen Begriffen oder blanko, je nach Spielversion)
- Ein Zeitmesser (optional, um das Tempo des Spiels aufzunehmen)
Spielvorbereitung:
- Wählt einen Spieler, der erstmal die geheime Antwort hat. Dieser Spieler ist der sogenannte Antwortgeber.
- Alle anderen Spieler sind Frager.
- Der Antwortgeber denkt sich einen Begriff aus (oder zieht eine Karte, falls das Spiel solche bereitstellt), den die Frager zu erraten versuchen.
Spielablauf:
- Der Antwortgeber kündigt an, ob es sich bei seinem Begriff um eine Person, einen Ort oder einen Gegenstand handelt.
- Die Frager beginnen abwechselnd Fragen zu stellen, die der Antwortgeber mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten kann.
- Jede Frage und Antwort wird für alle Teilnehmer laut ausgesprochen, damit alle am Fortschritt teilhaben können.
- Die Frager haben insgesamt 20 Fragen zur Verfügung.
- Sobald ein Frager glaubt, die Antwort zu kennen, kann er anstelle einer Frage einen Lösungsvorschlag abgeben. Ist dieser falsch, wird jedoch eine der 20 Fragen „verbraucht“.
Andere Regeln und strategische Hinweise:
- Taktik: Fragen sollten strategisch formuliert sein, um möglichst viele Ausschlusskriterien zu erarbeiten. Statt direkt zu fragen "Ist es ein Hund?", könnte man fragen "Ist es ein Tier?".
- Einschränkungen: Fragen, die nicht mit einem klaren „Ja“ oder „Nein“ beantwortbar sind, können nicht genutzt werden (z.B.: „Warum ist es ein Tier?“).
- Wenn die Frager die richtige Antwort innerhalb der 20 Fragen erraten, gewinnen sie das Spiel. Gelingt dies nicht, gewinnt der Antwortgeber.
Tipps:
- Versucht, allgemeine Fragen zuerst zu stellen, um die Kategorie einzugrenzen, und beschreibt dann spezifische Eigenschaften.
- Nutzt das Ausschlussverfahren: Wenn ihr herausgefunden habt, dass es kein Tier ist, konzentriert euch auf segnende Kategorien wie Orte oder Gegenstände.
Varianten:
- Zeitlimit: Um das Spiel anspruchsvoller zu machen, kann ein Zeitlimit eingeführt werden, das die Zeit für die Beantwortung jeder Frage oder den gesamten Fragerundenprozess beschränkt.
- Themenbasierte Runden: Stellt Begriffe aus bestimmten Themenbereichen wie Geografie, Geschichte oder Popkultur. Dies kann das Spiel schwieriger oder abwechslungsreicher machen.
Querdenker ist ein Spiel, das mit Kreativität und logischem Denken herausfordert und besonders in Gruppen Spaß macht.