Shuffleboard
Ziel des Spiels:
Das Ziel bei Shuffleboard ist es, die eigenen Pucks so zu platzieren, dass sie mehr Punkte erzielen als die Pucks der gegnerischen Spieler. Dies erreicht man, indem man die Pucks auf das Board schießt und sie möglichst nah an das Ende der Punktetafel platziert, ohne dass sie vom Brett fallen.
Spielmaterial
- Ein langes, schmaler Tisch, typischerweise mit einer glatten, polierten Oberfläche.
- Pucks oder Discs, zwölf insgesamt: sechs in einer Farbe und sechs in einer anderen (bei Mannschaftsspielen teilen sich die Teammitglieder die Pucks).
- Eine Punktetafel am Ende des Boards, die in Zonen unterteilt ist.
Spielregeln
- Setup:
- Die Spieler werden in zwei Teams aufgeteilt, die Anzahl der Spieler kann variieren, meist jedoch zwei Spieler pro Team.
-
Die Teams stehen an jeweils gegenüberliegenden Enden des Bretts. Jedes Team erhält sechs Pucks einer Farbe.
-
Ablauf des Spiels:
- Ein Teammitglied schießt seinen ersten Puck in Richtung der Punktezonen. Der Schuss wird mit der Hand ausgeführt.
- Abwechselnd wird zwischen den Teams hin und her geschossen, bis alle Pucks gespielt wurden.
-
Ziel ist es, den Puck in die höchste Punktzone zu bringen oder nahe am Ende des Brettes zu platzieren, ohne über den Rand hinaus zu fallen.
-
Punktewertung:
- Die Punktetafeln sind normalerweise in mehrere Zonen unterteilt, wobei der Bereich, der am entferntesten vom Schützen ist, die höchste Punktzahl bietet.
- Nur die Pucks, die komplett in einer Zone liegen und nicht auf der Linie sind, zählen.
-
In der Regel gewinnt das Team mit der höchsten Gesamtpunktzahl.
-
Strategische Aspekte:
- Spieler können strategisch versuchen, gegnerische Pucks von den hohen Punktzonen zu stoßen.
- Das Platzieren von Pucks als "Blockade" kann helfen, die gegnerischen Schüsse zu stören.
Ende des Spiels:
Ein Shuffleboard-Spiel endet typischerweise, wenn ein Team eine vorab festgelegte Punktzahl erreicht, zum Beispiel 15 oder 21 Punkte.
Feinheiten und zusätzliche Tipps
- Eine gute Kontrolle über die Geschwindigkeit und Richtung der Pucks ist entscheidend.
- Zu viel Kraft lässt die Pucks möglicherweise vom Brett fallen, was keine Punkte bringt.
- Manchmal ist es strategisch klug, eigenen Pucks kleinere Punkte zu sichern statt zu riskieren, den Puck von der Tafel zu stößen.