Ziel des Spiels
Domitrio ist ein abstraktes Strategiespiel, bei dem es darum geht, durch geschicktes Setzen und Kombinieren eigener Spielfiguren möglichst viele Punkte zu erzielen. Die Grundidee ist es, möglichst viele eigene Reihen mit der Gegnerfarbe zu blockieren und die gegnerischen Figuren zu umzingeln.
Spielmaterial
- Ein quadratisches Spielfeld mit 50 Feldern (5x10).
- Jede Farbe erhält 25 Spielfiguren.
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler wählt eine Farbe und nimmt die entsprechenden 25 Spielfiguren.
- Bestimmt den Startspieler zufällig.
- Die Spieler platzieren abwechselnd eine Spielfigur ihrer Farbe auf ein beliebiges freies Feld des Spielfeldes.
Spielregeln
-
Startphase: Der Spieler, der beginnt, positioniert eine Figur. Danach folgt der andere Spieler. Das geht so lange, bis jeder 5 Figuren gesetzt hat (je Nummerierter durch Spieler).
-
Zugphase:
- Spieler tauschen abwechselnd Züge. Ein Zug besteht aus einer der folgenden Aktionen:
- Platzieren einer neuen Figur auf dem Spielfeld.
- Bewegen einer bereits platzierten Figur auf ein benachbartes freies Feld.
-
Figuren können horizontal, vertikal oder diagonal bewegt werden.
-
Spezialzug – Überspringen: Wenn zwischen einer eigenen Figur eine gegnerische Figur und danach ein leeres Feld ist, kann man die gegnerische Figur "überspringen" und Platz auf die freie Fläche nehmen. Die übergangene gegnerische Figur wird vom Spielfeld entfernt.
Siegbedingungen
Das Spiel endet, wenn alle Felder gefüllt sind oder keine gültigen Züge mehr möglich sind. Die Auswertung erfolgt wie folgt:
- Jeder Spieler zählt die Anzahl seiner eigenen Figuren auf dem Spielfeld.
- Zusätzlich erhält jeder Spieler 2 Bonuspunkte für jede vollständige Reihe (horizontal, vertikal, diagonal) von drei oder mehr eigenen Figuren.
Strategische Überlegungen
- Kontrolle des Zentrums: Das Besetzen der mittleren Reihen kann strategisch von Vorteil sein, da es die Möglichkeiten für Linearkombinationen verbessert.
- Blocking: Der Aufbau von eigenen Figuren kann gegnerische Bewegungen einschränken und die gegnerische Strategie stören.
- Flexibilität: Halte eine Balance zwischen der Verteidigung und dem Angriff, um Anpassungen je nach gegnerischem Spielstil vorzunehmen.
Tipps für Anfänger
- Beginne mit der Aufstellung einer soliden Basis im Zentrum des Spielfeldes.
- Achte immer darauf, wie du gegnerische Reihen blockieren kannst und plane deine Züge im Voraus.
- Nutze die "Überinnere"-Technik weise, um wichtige Punkte zu erobern und eigene Reihen zu stärken.