Ziel des Spiels
Das Ziel von Senterej, auch bekannt als das äthiopische Schach, ist es, den gegnerischen König schachmatt zu setzen. Dies bedeutet, dass der gegnerische König so angegriffen wird, dass er sich nicht bewegen kann, ohne in ein weiteres Schach zu geraten.
Spielvorbereitung
Senterej wird auf einem Brett gespielt, das dem traditionellen Schachbrett ähnelt. Es gibt 8 Reihen (horizontal) und 8 Spalten (vertikal), die insgesamt 64 Felder bilden. Die Startaufstellung der Spielsteine ähnelt dem Schach, jedoch gibt es Unterschiede in den Zügen und Figuren:
- König: Bewegt sich wie im Schach um ein Feld in jede Richtung.
- Regent (vergleichbar mit einer Dame): Bewegt sich wie die Dame im Schach.
- Elefant (vergleichbar mit Turm): Bewegt sich wie der Turm im Schach.
- Pferd: Bewegt sich wie der Springer im Schach.
- Löwe: Bewegt sich wie ein König im Schach.
- Fußsoldaten (Bauern): Bewegen sich gerade vorwärts und schlagen diagonal, ähnlich wie im Schach. Sie können beim Erreichen der gegnerischen Grundlinie jedoch nicht in andere Figuren umgewandelt werden.
Regeln und Spielablauf
-
Eröffnungsphase: Im Gegensatz zum herkömmlichen Schach werden die ersten Züge in Senterej simultan ausgeführt. Dies bedeutet, dass beide Spieler gleichzeitig ihre Figuren bewegen und es keine Züge gibt, sondern einen kontinuierlichen Fluss bis die erste Figur geschlagen wird.
-
Etablierte Phase: Sobald eine Figur geschlagen wurde, wechselt das Spiel zu abwechselnden Zügen, ähnlich wie im traditionellen Schach. Ein Spieler zieht, der andere reagiert auf diesen Zug und so weiter.
-
Schlagen: Figuren werden geschlagen, indem man sie mit einer eigenen Figur zieht, ähnlich wie im Schach.
-
Schachmatt: Wie im Schach ist das Ziel, den gegnerischen König schachmatt zu setzen. Dies erfordert jedoch sorgfältige Planung, da das Einfangen des Königs auch durch den simultanen Spielstart beeinflusst wird.
Besonderheiten und Strategien
- Simultaner Beginn: Da die Spieler ihre ersten Züge simultan ausführen, erfordert dieser Teil des Spiels eine Voraussicht und ein gutes Verständnis für mögliche Eröffnungen und Reaktionen des Gegners.
- Engagement und Anpassung: Sobald der erste Schlag erfolgt, muss der Spieler seine Strategie anpassen und überlegen, wie er durch abwechselnde Züge den Gegner unter Druck setzen kann.
Hinweise für neue Spieler
- Übung macht den Meister: Der simultane Start kann anfänglich verwirrend sein, daher sind Übungsspiele ratsam.
- Vorausschauendes Planen: Da beide Spieler gleichzeitig agieren, ist ein vorausschauendes Planen entscheidend, insbesondere in der Eröffnungsphase.
Fazit
Senterej ist eine strategische Variante des Schachs mit einzigartigen Herausforderungen aufgrund der simultanen Eröffnungsphase. Es bietet eine spannende Abwechslung zu klassischen Schachvarianten und fördert strategisches Denken auf einer anderen Ebene.