Ziel des Spiels
In Sticheln geht es darum, so wenig Minuspunkte wie möglich zu sammeln. Das bedeutet, dass du möglichst deine Stiche so hälst, dass sie keine oder wenig negative Auswirkungen haben.
Vorbereitung
Zuerst benötigt ihr ein Stich-Karten-Spiel speziell für "Sticheln". Es gibt sechs Farben, jede in einem bestimmten Wert. Alle Karten werden gut gemischt. Jeder Spieler bekommt zu Spielbeginn die gleiche Anzahl Karten. Die genaue Anzahl hängt von der Spieleranzahl ab: - Bei 3 Spielern erhält jeder 15 Karten - Bei 4 Spielern 14 Karten - Bei 5 Spielern 13 Karten - Bei 6 Spielern 12 Karten
Eine Karte wird verdeckt als sogenannte "Ärgerfarbe" oder Trumpffarbe gewählt.
Spielablauf
-
Ärgerfarbe festlegen: Jeder wählt von seinen Karten eine Karte aus, die verdeckt als Ärgerfarbe abgelegt wird. Diese Karte bestimmt, welche Farben für dich im Verlauf der Runde negativ sind. Dein Ziel ist es, von dieser Farbe so wenig wie möglich zu sammeln.
-
Stiche ausspielen:
- Der Startspieler spielt eine beliebige Karte auf und die anderen Spieler müssen folgen.
- Es gibt keinen Farbzwang wie bei anderen Stichspielen. Du kannst also eine beliebige Karte spielen.
-
Der höchste Wert in der zuerst gespielten Farbe gewinnt den Stich.
-
Stiche sammeln:
- Jedes Mal, wenn du einen Stich gewinnst, sammelst du die Karten und legst diese vor dir ab.
- Dies kannst du strategisch nutzen, indem du versuchst, Stiche mit Karten deiner Ärgerfarbe so gut es geht zu vermeiden.
Wertung
- Jede Karte in der Ärgerfarbe zählt als der aufgedruckte Wert negativ.
- Alle anderen Karten zählen als null Punkte.
Strategietipps
- Kenne deine Karten: Behalte im Auge, welche Karten du noch hast und welche schon gespielt wurden, um deine Ärgerfarbe bestmöglich zu meiden.
- Zwinge andere in ihre Ärgerfarbe: Wenn du weißt oder vermutest, welche Ärgerfarbe andere Spieler haben, probiere, sie zu diesen Stichen zu zwingen.
- Balanciere Risiko und Sicherheit: Es kann sich lohnen, Stiche zu gewinnen, wenn du sicher bist, dass sie keinen negativen Einfluss auf dich haben.
Spielende
Nach einer vorab festgelegten Anzahl an Durchgängen oder Stichen werden die Punkte gezählt. Der Spieler mit den wenigsten Minuspunkten gewinnt.