Ziel des Spiels
Two-up ist ein traditionelles australisches Glücksspiel, das hauptsächlich am Anzac Day gespielt wird. Das Ziel des Spiels ist es, auf das Ergebnis zweier geworfener Münzen zu wetten: Passiert "Heads" (beide Münzen zeigen Kopf), "Tails" (beide Münzen zeigen Zahl) oder "Odds" (eine Münze zeigt Kopf, die andere Zahl).
Spielmaterialien
- Zwei identische Münzen
- Eine Kip oder Holzplättchen, auf dem die Münzen platziert und geworfen werden
- Eine Spielfläche
Vorbereitung
- Spielbereich festlegen: Zwei-up wird am besten in einem Kreis gespielt, sodass die Münzen in alle Richtungen fallen dürfen.
- Teilnehmer: Es gibt üblicherweise einen "Spinner" (den Spieler, der die Münzen wirft) und mehrere "Punter" (Wettschließende).
Grundlegende Regeln
- Setzen: Bevor die Münzen geworfen werden, setzen die Spieler auf "Heads", "Tails" oder "Odds".
- Der Wurf: Der Spinner platziert die beiden Münzen auf dem Kip, mit beiden Köpfen nach oben, dann wirft er das Kip in die Luft, sodass sich die Münzen bei ihrem Fall drehen.
- Auswertung:
- Heads: Beide Münzen zeigen Kopf – Spieler, die auf "Heads" gesetzt haben, gewinnen.
- Tails: Beide Münzen zeigen Zahl – Spieler, die auf "Tails" gesetzt haben, gewinnen.
- Odds oder One and One: Eine Münze zeigt Kopf, die andere Zahl – es gibt keinen Gewinner, die Münzen werden erneut geworfen.
- Der Gewinn: Die richtigen Wettschließenden erhalten ihren Einsatz zurück sowie einen gleich hohen Gewinn.
Besondere Feinheiten
- Drehanzahl: Der Spinner darf, gegebenenfalls nach Regeln vereinbarter Rundenanzahl, das Spiel fortsetzen, bis Tails fällt; dann wechselt der Spieler.
- Spielbankquote: Traditionell wird eine kleine Gebühr vom Gewinn als "Bank" abgezogen, um Spielveranstalterkosten zu decken.
Strategische Überlegungen
Da es ein reines Glücksspiel ist, gibt es keine spezifischen Strategien. Die Wahrscheinlichkeit der Ergebnisse ist etwa 1:4 für Heads, 1:4 für Tails und 1:2 für Odds.