Ziel des Spiels
Das Ziel von Niedriger Türke ist es, durch geschicktes Kartenspielen so wenig Punkte wie möglich zu sammeln. Ähnlich wie bei anderen Stichspielen gibt es einen Trumpf, der als Türke bezeichnet wird. Der Spieler mit den wenigsten Punkten am Ende des Spiels gewinnt.
Spielmaterialien
- Ein 52-Karten-Deck ohne Joker.
- Papier und Stift zum Punktezählen.
Vorbereitung
- Alle Karten werden gleichmäßig an die Spieler verteilt, sodass jeder Spieler die gleiche Anzahl Karten erhält.
- Bestimme zufällig einen Geber. Der Geber wechselt nach jedem Spiel im Uhrzeigersinn.
Spielablauf
-
Trumpfkarte aufdecken: Nach dem Geben wird die letzte Karte offen in der Mitte platziert und bestimmt die Trumpffarbe für die Runde. Diese Karte gehört dem Geber.
-
Stiche spielen: In Niedriger Türke spielt der Spieler links vom Geber zuerst eine Karte, und die anderen Spieler müssen folgen. Die folgenden Regeln gelten:
- Es herrscht Bedienzwang: Spieler müssen, wenn möglich, die gleiche Farbe bedienen.
- Wenn ein Spieler nicht bedienen kann, darf er einen Trumpf (Türke) spielen oder eine beliebige andere Karte abwerfen.
- Der Spieler, der die höchste Karte der angespielten Farbe oder den höchsten Trumpf spielt, gewinnt den Stich und führt im nächsten Stich aus.
-
Stiche zählen: Ein Stich zählt exakt einen Punkt. Ziel ist es, möglichst wenige Stiche zu machen.
-
Runde beenden: Sobald alle Karten gespielt wurden, endet die Runde. Jeder Spieler zählt seine gewonnenen Stiche und notiert die Punkte.
Spielende
Das Spiel kann über mehrere Runden gespielt werden. Eine typische Partie endet, wenn ein Spieler einen vorab festgelegten Punktestand erreicht oder nach einer festgelegten Rundenzahl. Der Spieler mit dem niedrigsten Punktestand gewinnt das Spiel.
Strategische Tipps
- Ablenken und Verwirren: Versuche frühzeitig eine andere als die geforderte Farbe zu spielen, um Gegner in die Irre zu führen.
- Trumpfkarten sparen: Setze deine Trumpfkarten strategisch ein, um Stiche zu vermeiden oder notwendige Stiche zu gewinnen.
- Initiative wechseln: Behalte die Kontrolle darüber, wann du Stiche gewinnst, um zu verhindern, dass du in unangenehmen Situationen steckst, in denen du viele Punkte einfahren könntest.
Durch gutes Planen und Beobachten der Karten, die bereits gespielt wurden, kann man seine Strategie laufend anpassen und so versuchen, möglichst wenig Punkte zu sammeln.
Besonderheiten
- Flexibles Punktesystem: Die Anzahl der Stiche kann mit einem kleinen Multiplikator versehen werden, um eine längere oder strategisch anspruchsvollere Partie zu spielen.
Dieses Spiel erfordert ein gutes Gedächtnis und strategisches Denken, um die Anzahl der gesammelten Punkte minimal zu halten, während man gleichzeitig auf die Spielzüge der anderen Spieler achtet.