Ziel des Spiels
Im Spiel Rette sich wer kann (auch bekannt als Verräter) versuchen die Spieler, verborgene Ziele zu erreichen, die entweder helfen, den Schatz zu finden oder die Schatzsuche zu sabotieren. Das Spiel ist ein semi-kooperatives Kartenspiel, bei dem sich die Spieler in zwei geheime Teams aufteilen.
Spielaufbau
Das Spiel besteht aus Karten, die diverse Funktionen und Rollen haben. Die Karten werden gemischt und an jeden Spieler verteilt. Bei mehr als sieben Spielern werden bestimmte Regelanpassungen vorgenommen.
- Rollenverteilung: Jeder Spieler zieht eine Rollenkarte, die bestimmt, ob er zu den Schürfern oder den Saboteuren gehört. Die Identität bleibt geheim.
- Zielkarten: Drei Karten werden verdeckt ausgelegt - eine mit dem Schatz und zwei ohne.
Spielregeln
Zu Beginn einer Runde darf jeder Spieler eine Handkarte ausspielen oder abwerfen. Die Pfadkarten dienen dazu, einen Weg von der Startkarte zu einer der Zielkarten zu bauen.
- Spielen von Pfadkarten: Sie bilden den Weg von der Startkarte zu den Zielkarten.
- Aktionskarten: Diese ermöglichen es, die Strategie der anderen Spieler zu beeinflussen, indem sie Werkzeug beschädigen oder reparieren.
- Werkzeugkarten: Schürfer können durch Aktionskarten blockieren oder durch Gegenaktionen wieder reparieren.
- Saboteure: Versuchen, die Pfade chaotisch oder unvollständig zu halten.
- Rundenende: Eine Runde endet, wenn kein Spieler mehr Karten ausspielen kann oder der Schatz erreicht wird.
Spielende und Wertung
Am Ende jeder Runde zählen die Spieler ihre Goldstücke. Die Schürfer gewinnen, wenn sie den Schatz erreichen, andernfalls gewinnen die Saboteure. Der Spieler mit den meisten Goldstücken nach mehreren Runden gewinnt das Spiel.
Strategische Hinweise
- Täuschung: Da Rollen geheim sind, ist Täuschung ein Schlüsselelement. Saboteure sollten versuchen, wie Schürfer zu agieren.
- Werkzeuge gezielt einsetzen: Wählen Sie weise, wann und wie Sie die Werkzeugkarten einsetzen.
- Kommunikation: Beide Teams profitieren stark von strategischen Kommunikationsmethoden ohne zu viel Information preiszugeben.
"Rette sich wer kann" ist ein schnelles, spannendes Spiel, das List und Teamfähigkeit erfordert und für jede Spielrunde soziale Interaktionen fördert. Jeder Spieler sollte die Balance zwischen persönlichem Gewinn und Teamziel finden, um erfolgreich zu sein.