Mü & Mehr
Ziel des Spiels:
Mü & Mehr ist eine Sammlung von Kartenspielen, bei denen der Hauptbestandteil das Spiel "Mü" ausmacht. Das Ziel dieser Spiele kann abhängig vom gespielten Modus unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen geht es darum, durch kluge Kartenwahl und strategisches Stichspiel Punkte zu sammeln.
Komponenten
- Ein Satz von 60 Karten in 5 Farben (Gelb, Rot, Grün, Blau, Schwarz), jeweils mit den Werten von 0 bis 9 und speziellen Karten wie dem Sküs.
- Spielregeln für verschiedene Spiele: Mü, Wimmüln, Ü & Über, Der fünfte Strahl, Duell, Safarü und Ghost
Allgemeine Regeln (am Beispiel "MÜ")
- Spieleranzahl: Mü kann mit 4 bis 6 Spielern gespielt werden.
- Kartengebung: Jeder Spieler erhält eine Hand von 12 Karten.
- Angebotsrunde: Eine Runde des Bietens, bei der Spieler erklären, wie viele Stiche sie denken, erreichen zu können. Ein Spieler kann sich auch als "Vize" aufstellen, der dem Bieter helfen will.
- Spielen der Stiche:
- Der Spieler, der das höchste Gebot abgegeben hat, wird der "Hauptspieler". Dieser beginnt mit dem Ausspielen und kann freiwillig eine Trumpfkarte bestimmen.
- Karten spielen: Es wird im Uhrzeigersinn gespielt. Die Spieler müssen die Farbe bedienen, falls möglich. Können sie das nicht, können sie eine Trumpfkarte spielen, um den Stich möglicherweise zu gewinnen.
- Der Sküs ist die stärkste Trumpfkarte.
- Punktewertung: Punkte werden basierend auf den erhaltenen Stichen und den vorherigen Geboten verteilt.
Strategien und Feinheiten
- Bieten: Spieler sollten aufmerksam auf die Hand achten und realistisch bieten, um nicht zu viele Minuspunkte zu sammeln.
- Vize-Rolle: Der Vize arbeitet strategisch mit dem Bieter zusammen, um gemeinsame Stiche zu sammeln.
- Trumpffarbe nutzen: Eine kluge Wahl der Trumpffarbe kann den Ausgang des Spiels stark beeinflussen.
- Beobachtung der Gegner: Es lohnt sich, die Karten, die von den Gegnern gespielt wurden, zu beobachten, um deren mögliche Strategien besser einschätzen zu können.
Mü & Mehr bietet durch die Vielzahl an Spielmodi Abwechslung und fördert sowohl taktisches Denken als auch Teamarbeit, besonders bei Spielen, die Kooperation erfordern.