Spielanleitung Rolemaster

Rolemaster Classic, Rolemaster Standard System - Sonstiges Spiel

Strategie, Familienspiel

group 2 English

Ziel des Spiels

Rolemaster ist ein Rollenspiel. Ziel des Spiels ist es, in eine erdachte Welt einzutauchen und Abenteuer zu erleben. Jeder Spieler übernimmt die Rolle einer fiktiven Figur, die durch den Spielleiter, auch als "Dungeon Master" (DM) oder "Game Master" (GM) bekannt, durch die Geschichte und Herausforderungen des Spiels geführt wird.

Vorbereitung

Jeder Spieler erstellt eine Charakterkarte basierend auf dem Regelwerk des Spiels. Diese Karte enthält grundlegende Informationen wie: - Rasse und Klasse des Charakters (z.B. Elb, Krieger). - Attribute: Stärke, Geschicklichkeit, Intelligenz, etc. - Fähigkeiten und Fertigkeiten, die während des Spiels eingesetzt werden können. - Ausrüstung: Waffen, Rüstungen und andere Gegenstände.

Der Spielleiter bereitet die Spielwelt und die Herausforderungen vor, die den Charakteren begegnen werden.

Spielablauf

  1. Rundenbasiertes Spiel: Das Spiel verläuft rundenweise. Jede Runde gibt den Spielern die Möglichkeit, Aktionen durchzuführen.

  2. Aktionen wählen: Während ihrer Runden können die Spieler zwischen verschiedenen Aktionen wählen, wie z.B. Angreifen, Zaubern, Heilen oder Interagieren mit der Umgebung.

  3. Würfeln zur Entscheidungsfindung: Entscheidungen und spezielle Aktionen werden mit Prozentwürfeln (zwei 10-seitige Würfel) überprüft. Man nennt das auch "Offener Wurf", da situationsbedingt noch Boni oder Mali auf das Würfelergebnis addiert oder subtrahiert werden können.

  4. Kampf und Schaden: Beim Kampf nutzen Charaktere ihre Fähigkeiten und verursachen Schaden, wenn ihre Würfe erfolgreich sind.

  5. Schadensauswertung erfolgt über kritische Tabellen: Befindet sich der Wurf im erfolgreichen Bereich, wird zusätzlich ein kritischer Schadenswert berechnet, der den Schaden oder besondere Effekte beschreibt.

  6. Geschichte entfalten: Die Spieler erkunden die Geschichte und Welt des Spiels durch Erzählung und die Interaktion mit Nicht-Spieler-Charakteren (NSCs).

Strategische Feinheiten

  • Rollen- und Anpassungsfähigkeit: Wähle eine Rolle, die deinen Spielstil unterstützt, und sei bereit, deinen Charakter an die Herausforderungen anzupassen.
  • Gruppenstrategie: Zusammenarbeit in der Gruppe ist essentiell. Die Kombination verschiedener Fähigkeiten kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.
  • Erfahrungspunkte und Entwicklung: Charaktere entwickeln sich durch gesammelte Erfahrungspunkte weiter und können im Level aufsteigen, was ihnen neue Fähigkeiten und Stärkungen erlaubt.

Rolemaster erfordert eine gute Zusammenarbeit zwischen den Spielern und eine detaillierte Strategie für den Umgang mit den von der Geschichte präsentierten Herausforderungen.

Copyright © GameXpla.in. All Rights Reserved. Impressum | Datenschutz hugo-logo