Sechsundfünfzig (56)
Ziel des Spiels
Das Ziel von Sechsundfünfzig ist es, die meisten Stiche zu machen, indem man Karten mit höherem Wert ausspielt als die des Gegners. Das Spiel erfordert Geschicklichkeit bei der Vorhersage von Strategien und beim Ausspielen der Karten.
Anzahl der Spieler
- Minimum: 4 Spieler
- Maximum: 4 Spieler
Karten und Vorbereitung
Das Spiel wird mit einem anglo-amerikanischen Kartenblatt gespielt, von dem die Zweien und Dreien entfernt werden, sodass insgesamt 48 Karten übrig bleiben. Die Karten in absteigender Reihenfolge sind: Ass (hoch), König, Dame, Bube, Zehn, Neun, Acht, Sieben, Sechs.
Spielablauf
- Teilen:
-
Jeder Spieler erhält zu Beginn 12 Karten, die in zwei Sechserreihen ausgeteilt werden. Spielen Sie in Partnerschaften – je zwei Spieler bilden ein Team.
-
Reizen:
- Das Spielerteam, das das Reizen gewinnt, erlangt das Vorhand. Dies geschieht durch das Deklarieren von sogenannten "Reizen", bei denen die Punktzahl angesagt wird, die man erzielen will. Das höchste Gebot gewinnt und bestimmt die Trumpffarbe.
-
Der Spieler, der das Reizen gewinnt, bestimmt die Trumpffarbe.
-
Spielphase:
- Der Spieler zur rechten des Gebers spielt zuerst aus. Im Uhrzeigersinn müssen alle anderen Spieler im Stich mitspielen.
- Während eines Stiches muss, wenn möglich, die Farbe bedient werden.
- Wenn ein Spieler die aufgespielte Farbe nicht bedienen kann, darf eine Trumpfkarte gespielt werden.
- Der höchste Trumpf oder die höchste Karte der ausgespielten Farbe gewinnt den Stich.
-
Die Spieler eines Teams sammeln gemeinsam ihre Stiche.
-
Punktewertung:
- Gesammelte Stiche zählen unterschiedlich, wobei bestimmte Karten wie die Zehn und Ass besonders wertvoll sind.
- Das Ziel ist es, mindestens die gebotene Punktzahl zu erreichen. Gelingt es nicht, erhält das Team Minuspunkte.
Besondere Regeln und Strategien
- Reizen: Eine geschickte Strategie beim Reizen kann entscheidend sein, insbesondere das Wissen, wann man ein Gebot erhöhen oder wann man passen sollte.
- Partnerschaftsspiel: Kommunikation und Verständnis zwischen Partnern sind wichtig, um die gemeinsamen Stiche gut zu koordinieren.
- Kartenzählen: Ein guter Spieler wird den Überblick über die ausgespielten Karten behalten, um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, welche Karten noch im Spiel sind.
Durch vorausschauendes Planen und effektives Teamspiel können die Spieler bei Sechsundfünfzig ihre Chance auf einen Sieg entscheidend erhöhen.