Ziel des Spiels
Rengo ist ein Team-Spiel, das auf dem traditionellen Brettspiel Go basiert. Das Ziel des Spiels ist es, mehr Territorium auf dem Brett zu erobern als das gegnerische Team.
Spielmaterialien
- Ein Go-Brett mit einem Gitter von 19x19, 13x13 oder 9x9 Linien.
- Schwarze und weiße Steine.
- Zwei Teams, in der Regel bestehend aus 2 Spielern pro Team.
Grundlegende Regeln
-
Aufbau: Das Go-Brett wird in der Mitte des Tisches platziert, und jedes Team erhält eine Menge an Steinen einer Farbe - ein Team spielt schwarz und das andere weiß.
-
Spielbeginn: Je nach Vereinbarung startet das Team mit den schwarzen Steinen (traditionell beginnt Schwarz).
-
Zugstruktur: Im Uhrzeigersinn setzen die Teammitglieder abwechselnd einen Stein ihrer Farbe auf einen leeren Schnittpunkt des Gitters. Bei jeder Runde ist ein Mitglied eines Teams an der Reihe.
-
Zielsetzung: Jedes Team versucht, geschlossene Gebiete zu schaffen und gegnerische Steine zu umzingeln, um sie zu "fangen".
-
Koordination im Team: Spieler eines Teams dürfen sich nicht über Strategien oder die Positionierung beraten. Die Absprache erfolgt stumm über die gesetzten Spielzüge.
-
Fangen von Steinen (Atari): Wenn ein Stein oder eine Gruppe von Steinen keinen freien angrenzenden Punkt mehr hat, werden diese vom Brett genommen.
-
Zugpass: Ein Spieler kann einen Zug "passen", wenn er der Meinung ist, dass er keine vorteilhaften Züge mehr hat; wenn beide Teams hintereinander passen, endet das Spiel.
Spielende und Wertung
- Das Spiel endet, wenn beide Teams hintereinander "passen".
- Jedes Team zählt das von seinen Steinen umschlossene Territorium und die gefangenen gegnerischen Steine.
- Das Team mit dem meisten Territorium und den meisten gefangenen Steinen gewinnt.
Strategische Hinweise
- Koordination: Eine stumme Koordination erfordert Erfahrung und Intuition im Go-Spiel, da direkte Absprachen nicht erlaubt sind.
- Vorausschau: Jedes Teammitglied sollte die Züge nicht nur für den derzeitigen Moment, sondern auch für zukünftige Szenarien planen.
- Achtung Seki: Manchmal enden Situationen in einem Gleichgewicht, wobei keine Gruppe die andere direkt schlagen kann, auch bekannt als Seki. Diese werden beim Zählen nicht zu den gefangenen Steinen hinzugefügt.