Ziel des Spiels
Im Middle-Earth Strategie Spiel geht es darum, eine Armee aus ikonischen Charakteren und Wesen aus der Welt von "Der Herr der Ringe" oder "Der Hobbit" zu führen, um verschiedene Missionen zu erfüllen oder Schlachten zu gewinnen. Die Spieler stellen ihre Armeen entweder aus der Guten oder der Bösen Fraktion zusammen und treten gegeneinander an.
Spielmaterialien
Das Spiel benötigt: - Miniaturen, die die Figuren und Kreaturen aus Mittel-Earth repräsentieren. - Ein Spielbrett oder eine Spielfläche, die die Umgebung der Schlacht darstellt. - Würfel, in der Regel sechsseitige (W6). - Maßbänder oder Maßstäbe, um Bewegungen und Reichweiten zu messen. - Statistikkarten oder Regelbücher, die die Fähigkeiten der einzelnen Figuren beschreiben.
Spielvorbereitung
- Armeeaufstellung: Jeder Spieler wählt seine Miniaturen basierend auf einem vereinbarten Punktwert aus, der die Stärke und Menge der Armee bestimmt.
- Aufbau des Spielfelds: Die Spieler einigen sich auf ein Szenario und bauen das Spielfeld entsprechend auf. Dies kann Gelände wie Hügel, Wälder oder Gebäude beinhalten.
- Platzierung der Armeen: Die Armeen werden gemäß dem gewählten Szenario aufgestellt.
Spielablauf
Das Spiel wird in Runden gespielt, die aus mehreren Phasen bestehen:
- Initiativphase: Jeder Spieler würfelt, um festzustellen, wer in dieser Runde zuerst agiert.
- Bewegungsphase: Der Spieler mit der Initiative bewegt seine Modelle. Hierbei ist zu beachten, dass:
- Die Bewegung durch Hindernisse eingeschränkt werden kann.
- Einige Modelle besondere Bewegungen wie Fliegen oder Reiten haben können.
- Schussphase: Fernkampfangriffe werden in dieser Phase ausgeführt. Spieler berechnen die Trefferchance basierend auf Entfernung und sichtbaren Zielen.
- Nahkampfphase: Alle Modelle, die sich in Nahkampfreichweite befinden, kämpfen. Hierbei werden Würfel verwendet, um Angriff und Verteidigung zu simulieren.
- Endphase: Effekte wie Erholung oder der Einsatz spezieller Fähigkeiten werden abgehandelt.
Siegbedingungen
Die Siegbedingungen variieren je nach gewähltem Szenario und können von der vollständigen Vernichtung der gegnerischen Armee bis hin zur Erfüllung bestimmter Missionsziele reichen, z.B. das Einnehmen eines strategischen Punktes auf dem Spielfeld.
Strategische Überlegungen
- Taktisches Gelände: Nutze das Gelände, um Deckung zu suchen oder Bewegungen des Gegners zu behindern.
- Ressourcenmanagement: Achte auf die besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten deiner Einheiten, um sie im richtigen Moment einzusetzen.
- Synergien: Kombiniere verschiedene Einheiten mit komplementären Fähigkeiten zur Maximierung der Kampfkraft.
Besonderheiten
- Heldenfähigkeiten: Viele Helden haben besondere Fähigkeiten oder Zauber, die den Ablauf des Spiels erheblich beeinflussen können.
- Moral und Willenskraft: Einige Szenarien erfordern, eine Armee motiviert zu halten oder die Willenskraft bestimmter Charaktere zu managen, um Zauber oder besondere Aktionen durchzuführen.
Viel Spaß beim Spielen!