Ziel des Spiels
Uta-Garuta ist eine traditionelle japanische Variante des Spiels Karuta. Ziel des Spiels ist es, möglichst viele der ausliegenden Zielkarten ("Toris") durch korrektes Erkennen der passenden ersten Textzeilen zu gewinnen.
Spielmaterialien
- Yomi-fuda (Lesekarten): Diese Karten enthalten die vollständige 31-silbige Tanka-Poesie des Ogura Hyakunin Isshu.
- Tori-fuda (Zielkarten): Diese Karten zeigen jeweils die zweite Hälfte eines Tanka (14 Silben).
Vorbereitung
- Zielkarten auslegen: Die Tori-fuda werden auf dem Boden vor den Spielern verdeckt ausgelegt. Die korrekte Anordnung und Gleichgewicht zwischen den Spielern ist wichtig.
- Leserkarten vorbereiten: Jemand übernimmt die Rolle des Lesers und mischt die Yomi-fuda.
Spielverlauf
- Lesen der Yomi-fuda: Der Leser zieht eine Yomi-fuda und beginnt, die erste Hälfte des darauf stehenden Tanka laut vorzulesen.
- Verbindung finden: Die Spieler versuchen, die Tori-fuda mit der passenden zweiten Hälfte des vorgelesenen Tanka so schnell wie möglich zu finden und darauf zu schlagen oder sie zu greifen.
- Gewinn der Karte: Der Spieler, der die korrekte Tori-fuda als erster berührt, gewinnt die Karte.
- Fortsetzen/Ende: Das Spiel wird fortgesetzt, bis alle Karten aufgenommen wurden. Der Spieler mit den meisten gewonnenen Karten ist der Sieger.
Strategien
- Gedächtnistraining: Spieler sollten die Gedichte im Voraus so gut wie möglich kennen, um schneller zu reagieren.
- Aufteilung des Spielfeldes: Erfahrene Spieler teilen das Spielfeld gedanklich in Sektoren ein, um die Chance zu erhöhen, die richtige Karte schneller zu greifen.
- Schnelligkeit und Reaktion: Schnelles Reaktionsvermögen ist entscheidend, um die richtige Karte vor den Mitspielern zu bekommen.
Besonderheiten
- Wettkämpfe: In Japan gibt es offizielle Wettbewerbe und Ranglisten im Karuta, insbesondere bei der Verwendung des Ogura Hyakunin Isshu, was dem Spiel einen sportlichen Charakter verleiht.
Uta-Garuta ist ein Spiel, das sowohl Wissen über japanische Poesie als auch Reaktionsgeschwindigkeit belohnt. Der soziale, aber auch kompetitive Charakter machen es zu einem beliebten Spiel in Familien und kulturellen Zusammenkünften.