Ziel des Spiels
Krolf kombiniert Elemente von Krocket und Golf und das Ziel des Spiels besteht darin, einen Ball mit möglichst wenigen Schlägen in eine Reihe von Löchern zu bringen.
Aufbau und Vorbereitung
- Spielfeld:
- Ein Gelände oder Rasenfläche ist ideal. Es sollte ausreichend Platz für mehrere Bahnen bieten. Die Strecke kann durch den Garten, über Hügel oder um Bäume herumführen.
-
Es werden mehrere Löcher oder Zielpunkte im Boden markiert, in die der Ball eventually geschlagen werden soll.
-
Ausrüstung:
- Jeder Spieler benötigt einen Schläger, der etwa das Format und die Funktion eines Krocket-Schlägers hat.
- Jeder Spieler hat einen Ball, oft vergleichbar mit einem Krocketball.
Spielbeginn
- Die Spieler versammeln sich am ersten Loch. Die Startreihenfolge wird entweder zufällig bestimmt oder alle Teilnehmer einigen sich auf eine Reihenfolge.
Spielablauf
- Schlagen:
- Jeder Spieler führt einen Schlag mit seinem Ball aus, mit dem Ziel, den Ball näher an das Loch zu bringen.
-
Es wird reihum gespielt. Erst wenn alle Spieler ihren Zug gemacht haben, beginnt die nächste Runde.
-
Strategie und Hindernisse:
- Im Gegensatz zu traditionellem Golf können natürliche oder künstliche Hindernisse eingebaut werden (z.B. Bäume, Sträucher, Steine).
-
Spieler können strategisch planen, um diese Hindernisse zu umgehen oder zu nutzen.
-
Punktzahl:
- Wie im Golf ist das Ziel, jede Strecke mit möglichst wenigen Schlägen zu absolvieren.
-
Jeder Schlag zählt als Punkt.
-
Beenden einer Runde:
- Eine Runde endet, sobald alle Spieler ihren Ball im Loch platziert haben.
- Die Punkte werden notiert, und die Spieler bewegen sich zum nächsten Loch.
Sieg
- Das Spiel endet, nachdem alle festgelegten Bahnen gespielt wurden.
- Der Spieler mit den wenigsten Punkten (also den wenigsten Schlägen insgesamt) ist der Gewinner.
Tipps für Anfänger
- Kontrolle ist wichtiger als Kraft: Fokussiere dich darauf, den Ball kontrolliert und in die gewünschte Richtung zu schlagen.
- Kenne den Platz: Achte auf die Gegebenheiten der Umgebung und überlege dir, wie du diese zu deinem Vorteil nutzen kannst.