Ziel des Spiels
Das Ziel von Lügenmax ist es, alle Karten aus der Hand loszuwerden. Der Spieler, der als Letztes noch Karten hat, verliert das Spiel.
Spielmaterial
- Ein Standardkartenspiel mit 52 Karten ohne Joker.
- Mindestens 3 Spieler.
Vorbereitung
- Mische die Karten und verteile so viele Karten wie möglich gleichmäßig an die Spieler. Einige Spieler können eine Karte mehr haben, was keinen Unterschied macht.
- Der Spieler links vom Geber beginnt.
Spielablauf
- Karte ablegen: Der Startspieler legt eine oder mehrere Karten verdeckt auf den Tisch und nennt dabei öffentlich die Anzahl und den Wert, als wären alle Karten gleich. Zum Beispiel: "Zwei Dreien."
- Wahrheit oder Lüge: Da das Spiel Lügenmax heißt, ist der Spieler nicht an die Wahrheit gebunden und kann lügen, was auf den Karten abgebildet ist.
- Ansage überprüfen:
- Jeder Spieler hat die Möglichkeit zu bezweifeln, was der aktuelle Spieler gelegt hat, indem er "Lüge!" ruft.
- Wird die Ansage überprüft, müssen die Karten aufgedeckt werden.
- Stimmt die Ansage: Der Zweifler muss alle Karten vom Stapel auf die Hand nehmen.
- Stimmt die Ansage nicht: Der Spieler, der gelogen hat, muss die Karten vom Stapel aufnehmen.
- Weiter geht's: Ob die Karten nun aufgenommen wurden oder nicht, der nächste Spieler im Uhrzeigersinn ist an der Reihe und legt wieder eine oder mehrere Karten verdeckt ab. Die Ansagen müssen aufeinanderfolgend sein, beginnend mit einem A (Ass), dann zwei, dann drei und so weiter, nach einem König (K) wieder mit Ass beginnend.
Besondere Strategien und Feinheiten
- Lücke erkennen: Es kann von Vorteil sein, wenn du bemerkst, dass du durch Beobachtung das Wissen erlangst, welche Karten mögliche vorherige Spieler tatsächlich besitzen, um deren Bluff besser aufdecken zu können.
- Bluffen: Ein guter Bluff ist unerlässlich. Wenn du bemerkst, dass sich ein Spieler nicht traut, deine Karten anzufechten, kannst du mehrere Runden hintereinander bluffen und hoffen, dass du ungestört Karten ablegen kannst.
- Timing: Warte auf den richtigen Moment, um einen möglichen Bluff anzufechten, da zu frühes oder zu häufiges Anfechten dazu führen kann, viele Karten aufnehmen zu müssen.
Spielende
Das Spiel endet, wenn ein Spieler ohne Karten dasteht. Der Spieler mit dem geringsten Kartenbestand gewinnt, oder umgekehrt, der Spieler mit Karten übrig ist der Verlierer, je nachdem, wie das Ziel des Spiels ausgelegt wird.