Spielanleitung Tapp-Tarock

Cego - Kartenspiel

Strategie, Stichspiel

group 3 - 4 English

Ziel des Spiels

Tapp-Tarock ist ein klassisches Kartenspiel, das in der Regel zu dritt oder zu viert gespielt wird. Das Hauptziel des Spiels ist es, in den unterschiedlichen Spielmodi, wie dem Solospiel oder den offenen Spielen, bestimmte Punktzahlen oder Stickzahlsummen zu erreichen und dabei möglichst viele Stichpunkte zu sammeln.

Spielmaterial

Das Spiel wird mit einem speziellen Tarock-Kartenspiel gespielt, das aus 54 Karten besteht: - 22 Trumpfkarten (die Tarockkarten) - 32 Farb- oder Bildkarten (in vier Farben)

Die Trumpfkarten sind nummeriert von I bis XXI, zusätzlich gibt es den Narr, bei einigen Varianten auch den Sküs genannt, der als Joker dient.

Der Spielablauf

  1. Kartenverteilung: Jeder Spieler erhält zwölf Karten, die restlichen Karten bilden einen Talon (Stapel), der aus 6 Karten besteht.
  2. Reizphase: Die Spieler bieten auf die verschiedenen Spielarten (z.B. Solo, Dreier, Piccolo) und versuchen so bestimmte Ansagerollen zu übernehmen.
  3. Spielarten:
  4. Solo: Der Alleinspieler spielt gegen die anderen Spieler. Er darf Karten vom Talon tauschen.
  5. Dreier: Es spielen zwei gegen einen.
  6. Piccolo: Eine spezielle Spielart, bei der der Ansager lediglich einen Stich gewinnen muss.
  7. Bettel: Der Spieler muss in dieser Variante vermeiden, Stiche zu machen.
  8. Stiche: Gespielt wird in Stichen, wobei die Trumpfkarten immer stechen und der Narr (Joker) in manchen Fällen jegliche Karte ersetzen kann.

Punktewertung

  • Punkte werden für bestimmte zusammengesetzte Kartenwerte vergeben.
  • Der Gewinner eines Spiels erhält Punkte basierend auf der Hausregel oder den Turnierregeln.

Strategische und situationsbedingte Feinheiten

  • Im Solospiel nutzt der Spieler oft den Vorteil des Talon-Tausches, um unvorteilhafte Karten abzuwerfen.
  • Die Wahl des „richtigen“ Spiels hängt von den erhaltenen Handkarten ab. Eine kluge Einschätzung der Stärke des Kartensatzes ist wichtig.
  • In der Bettel-Variante bildet die Vermeidung von Stichen die größte Herausforderung; gutes Einschätzen der gegnerischen Karten wird entscheidend.
  • Kooperationsspiele (z.B. Dreier) verlangen nach guter Absprache und subtilen taktischen Zügen innerhalb des Teams.

Abschließende Hinweise

Die Regeln können leicht variieren, daher ist es ratsam, sich vor Beginn des Spiels auf spezifische Hausregeln zu einigen.

Copyright © GameXpla.in. All Rights Reserved. Impressum | Datenschutz hugo-logo