Ziel des Spiels
Das Ziel von Namenraten ist es, durch das Zeichnen von Bildern Begriffe zu vermitteln, sodass der eigene Teamkamerad den Begriff errät. Es ist ein kreatives Ratespiel, das sowohl Zeichentalent als auch Vorstellungskraft und Kommunikationsfähigkeit herausfordert.
Spielmaterial
- Ein Zeichenblock oder ein Whiteboard
- Stifte oder Marker
- Eine Sanduhr oder ein Timer
- Karten mit Begriffen (diese können aus einem Brettspiel wie Pictionary stammen oder selbst erstellt sein)
Spieleranzahl
Namenraten kann mit mindestens 4 Spielern gespielt werden, es gibt keine feste Obergrenze, aber meist ist es sinnvoll, insgesamt 6 bis 8 Spieler zu haben, die in Teams aufgeteilt sind.
Ablauf des Spiels
- Teambildung: Die Spieler werden in zwei oder mehr Teams aufgeteilt.
- Rundenstart: Ein Team beginnt. Ein Mitglied dieses Teams zieht eine Begriffskarte, ohne sie dem Team zu zeigen.
- Zeichenphase: Der Zeichner hat 60 Sekunden Zeit, den gezogenen Begriff zu zeichnen, ohne dabei zu sprechen, zu schreiben, oder Gesten zu verwenden, die nichts mit dem Zeichnen zu tun haben.
- Raterunde: Das Team des Zeichners versucht, innerhalb der Zeit den dargestellten Begriff zu erraten. Sobald der Begriff erraten wird, erhält das Team einen Punkt.
- Wechsel: Danach wechselt das zeichnende Team, und ein Mitglied des gegnerischen Teams zieht eine neue Begriffskarte. Dieser Ablauf wiederholt sich.
Siegbedingungen
Das Spiel endet nach einer vorher festgelegten Anzahl von Runden. Das Team mit den meisten richtig erratenen Begriffen gewinnt.
Strategische Tipps
- Zeitmanagement: Es ist entscheidend, effizient zu zeichnen und auf die Zeit zu achten. Beginne mit den einfachsten Merkmalen des Begriffs.
- Kommunikation im Team: Das Team sollte Abkürzungen oder Standardbegriffe entwickeln, um bestimmte wiederkehrende Themen schneller zu lösen.
- Strich-Kunst: Entwickle eine klare Zeichentechnik. Auch wenn Du kein Künstler bist, kann eine einfache und informative Zeichnung effektiv sein.
Situationsbedingte Feinheiten
- Schwierigere Begriffe: Bei komplexeren Themen kann die Strategie, einfache Elemente zu zeichnen und sie zu verbinden, äußerst hilfreich sein.
- Regelvariation: Manche Gruppen erlauben bei sehr schwierigen Begriffen kleine Hinweise oder Tauschmöglichkeiten für andere Begriffe, um den Spielfluss zu verbessern.