Ziel des Spiels
Troggu ist ein traditionelles Kartenspiel aus dem schweizerisch-österreichischen Alpenraum, das von vier Spielern in zwei festen Partnerschaften gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, durch strategisches Ausspielen von Karten mehr Punkte als das gegnerische Team zu sammeln.
Ausstattung
- Ein spezielles Troggu-Kartenspiel mit 33 Karten: normalerweise numeriert 6 bis 10, gefolgt von den Bildkarten Bauer, Dame, König, Ober (auch als "Trumpf" bezeichnet) und Unter, und der höchsten Karte, dem Banner.
Spielvorbereitung
- Partnerbildung: Die Spieler sitzen abwechselnd, so dass jeder Spieler gegenüber seinem Partner sitzt.
- Kartengebung: Ein gemischtes Deck wird vollständig an die Spieler verteilt, sodass jeder Spieler 8 Karten erhält, wobei eine Karte verdeckt im Stapel liegen bleibt.
Spielverlauf
- Ermittlung des Trumpfes oder die Troggu-Ansage: Der Spieler zur rechten Hand des Kartengebers bestimmt entweder die Trumpffarbe oder entscheidet sich für "Troggu":
- Trumpffarbe: Alle Karten der gewählten Farbe werden Trumpf und stechen jede andere Farbe außer höhere Trumpfkarten.
-
Troggu: Es gibt keinen Trumpf, und das Ziel ist es, möglichst wenige Punkte zu sammeln.
-
Rundenablauf (Stichspiele):
- Der Spieler zur linken Hand des Kartengebers spielt die erste Karte, und die Runde wird im Uhrzeigersinn fortgesetzt.
- Spieler müssen Farbe bekennen (wenn möglich), gefolgt von:
- Stechen des Stiches mit einem Trumpf (falls kein entsprechendes Farbbekenntnis möglich ist).
- Ablegen einer beliebigen anderen Karte, falls kein Trumpf vorhanden ist.
- Der Spieler, der die höchste Karte gespielt hat, gewinnt den Stich und spielt die nächste Karte aus.
Wertung
- Punkteverteilung:
- Kartenwerte: Banner = 11 Punkte, Unter = 10 Punkte, Ober = 3 Punkte, König = 4 Punkte, Dame = 2 Punkte, Bauer = 0 Punkte.
- Ziel ist es, mehr als die Hälfte der 157 möglichen Punkte (d.h., mindestens 79) zu erzielen.
- Troggu-Variante:
- Wenn Troggu gewählt wird, versucht das Team, keine Stiche oder möglichst wenige Punkte zu sammeln.
Siegbedingungen
- Das Team mit den meisten Punkten nach einer vorher festgelegten Anzahl von Runden gewinnt das Spiel. Bei der Spielvariante Troggu wird das Team mit den wenigsten Punkten bevorzugt.
Strategie und Tipps
- Platzierung der Banner: Nutzen Sie Banner weise, um wichtige Stiche zu gewinnen.
- Auge für die Trumpffarbe: Halten Sie insbesondere Ihre Trumpfkarten zurück oder spielen Sie sie zu einem strategisch günstigen Zeitpunkt.
- Partnerkommunikation: Zwar dürfen Sie nicht direkt über Karten sprechen, doch können Sie durch Ihr Spielverhalten Hinweise geben.
Troggu vereint strategische Entscheidungsfindung mit Teamarbeit und sorgt für ein spannendes und abwechslungsreiches Spielerlebnis.