Ziel des Spiels
Illustriertes Tarock ist ein traditionelles Kartenspiel mit langer Geschichte und gehört zur Familie der Tarock-Spiele. Das Ziel des Spiels ist es, durch geschicktes Ausspielen von Karten in verschiedenen Runden (Stichen) Punkte zu sammeln und am Ende die meisten Punkte zu haben.
Spielmaterialien
- Ein Tarock-Kartendeck (oft 54 Karten), das aus Tarocks (die Trumpfkarten) und den Farben: Herz, Karo, Pik und Kreuz besteht.
- Notizzettel und Stifte für die Punktestandsaufzeichnung.
Spieleranzahl
Das Spiel kann mit mindestens 3 und maximal 4 Spielern gespielt werden, üblicherweise sind es jedoch 4 Spieler.
Grundlegende Regeln
-
Kartenverteilung: Jeder Spieler erhält eine bestimmte Anzahl Karten, abhängig von der Anzahl der Spieler und dem gewählten Spielmodus. Normalerweise werden alle Karten verteilt.
-
Rangfolge der Karten: Tarocks sind Trumpfkarten und übertrumpfen alle Farbkarten. Innerhalb einer Farbe ist die Rangfolge von König (höchste), Dame, Reiter (Reiter oder Bube) bis hinunter zur Unterkarte (oder Pipcard). Bei den Tarocks ist der Pagat (niedrigster Trumpf) meist die „1“ und der höchste Trumpf ist der „Sküs“ oder der Narr.
-
Spielablauf: Das Spiel wird in Stichen gespielt. Ein Spiel beginnt mit einem Spieler, der eine Karte spielt, dem sogenannten Aufspielen. Die anderen Spieler müssen der angespielten Farbe folgen, sofern möglich. Haben sie keine Karte der geforderten Farbe, können sie einen Trumpf (Tarock) spielen, falls sie keinen Trumpf im Spiel verwenden können oder wollen, können sie eine beliebige Karte abwerfen.
-
Stiche Gewinnen: Der höchste Trumpf gewinnt den Stich, wenn keine Trumpfkarte gespielt wurde, gewinnt die höchste Karte der angespielten Farbe den Stich.
-
Besonderheiten:
- Der Sküs oder Narr ist in speziellen Varianten der niedrigste oder höchste Trumpf, der besondere Fähigkeiten hat, wie den Ausweichstich zu verhindern.
-
In einigen Varianten wird auch der „Pagat Ultimo“ gespielt, wobei der Pagat den letzten Stich gewinnen muss.
-
Punktewertung: Am Ende jeder Partie werden die Punkte der gewonnenen Stiche zusammengezählt. Die Karten haben unterschiedliche Punktwerte:
- König: 4 Punkte
- Dame: 3 Punkte
- Reiter: 2 Punkte
- Unterkarte: 1 Punkt
-
Tarockkarten haben jeweils den gleichen Punktwert in Bezug auf ihre Position.
-
Spielvarianten: Es gibt zahlreiche Varianten, die bestimmte Regeln und Strategien ändern, einschließlich des "Königsrufs" oder "Bettler." Informiere dich über die speziellen Regeln der gewählten Variante.
Strategische Tipps
- Trumpfkarten sparen: Halte dich zurück mit dem Einsatz deiner stärksten Tarocks, bis du sie wirklich benötigst.
- Gegner analysieren: Behalte den Überblick, welche Karten gespielt wurden und versuche zu erahnen, welche Karten deine Gegner noch auf der Hand haben könnten.
- Farbkarten ausspielen: Wenn du starke Farbkarten hast, nutze sie frühzeitig, um Stiche und damit wertvolle Punkte zu sichern.
Schlussgedanken
Das Spielen von Illustriertes Tarock erfordert sowohl strategische Planung als auch die Fähigkeit, auf die Aktionen anderer Spieler zu reagieren. Durch Übung und Erfahrung wirst du lernen, deine Mitspieler zu überlisten und die wertvollen Punkte zu sichern, die für den Spielsieg erforderlich sind.