Drunter & Drüber
Ziel des Spiels: In "Drunter & Drüber" übernehmen die Spieler die Rolle von Stadtplanern und versuchen ihre Interessen in einem sich stetig verändernden Stadtbild durchzusetzen. Ziel ist es, möglichst viele Punkte durch den Erhalt eigener Gebäude und die Überbauung fremder zu erzielen.
Spielmaterial:
- Spielfeld: Ein Raster von 8x8 Feldern, das mit verschiedenen Plättchen bedeckt ist.
- Plättchen: Straßen-, Fluss- und Eisenbahnplättchen, die auf das Spielfeld gelegt werden können.
- Gebäude: Jedes Gebäude gehört einer bestimmten Fraktion (Farbe).
- Stimmkarten: Mit diesen Karten stimmen die Spieler darüber ab, ob ein Plättchen gelegt werden darf oder nicht.
Spielvorbereitung:
- Jeder Spieler zieht ihre bzw. seine Fraktionsfarbe geheim. Diese sind: Gasthaus, Latrinen, Rathaus, Wohnhäuser.
- Die Plättchen werden verdeckt gemischt und Neutrale Gebäude bzw. Dekorationen werden zufällig auf dem Spielfeld platziert.
- Jeder Spieler erhält eine Handvoll Stimmkarten.
Spielablauf:
- Plättchen ziehen: Der Startspieler zieht ein Plättchen aus dem Vorrat.
- Plättchen legen:
-
Der Spieler schlägt den Ort vor, an dem das Plättchen gelegt werden soll. Es gibt Bauregeln, die besagen, dass höchstens ein Schwieriges Gelände überbaut werden kann und wichtige Gebäude nicht ohne Abstimmung zerstört werden dürfen.
-
Abstimmung:
- Alle Spieler stimmen nun geheim ab, ob das vorgeschlagene Plättchen gelegt werden darf oder nicht.
- Dafür nutzen die Spieler ihre Stimmkarten. Die Karten zeigen Objekte, die ihre Zustimmung erhalten sollten.
-
Wenn die Mehrheit zustimmt, wird das Plättchen platziert und eventuelle Gebäude darunter entfernt.
-
Verteidigung der Gebäude:
-
Wenn ein Spieler das Gefühl hat, dass ein eigenes Gebäude gefährdet ist, kann ein vetoähnlicher Neubaustein-Wurf erfolgen, um den Bau zwangsweise zu blockieren.
-
Spielzug beenden:
- Danach wird der nächste Spieler im Uhrzeigersinn der aktive Spieler.
Spielende:
Das Spiel endet, sobald alle Plättchen gezogen und gelegt wurden. Die Spieler decken nun ihre Fraktionsfarben auf und zählen die Punkte: - Jeder Spieler erhält Punkte für die Gebäude, die am Schluss noch intakt sind. - Gebäude, die von den Spielern verdeckt gehalten wurden und unzerstört bleiben, geben mehr Punkte. - Die Spieler mit den meisten Punkten gewinnt "Drunter & Drüber".
Strategische Tipps:
- Balance zwischen Angriff und Verteidigung: Spiele sowohl offensiv, um die Gebäude der Gegner zu zerstören, als auch defensiv, um deine eigenen Gebäude zu schützen.
- Geheimhaltung wahren: Vermeide es, zu offen zu planen, welche Gebäude deine sind, um Angriffe der Mitspieler zu verhindern.
- Verhandlungsgeschick: Nutze Abstimmungen geschickt, um Mitspieler auf deine Seite zu ziehen oder gegnerische Pläne zu blockieren.
Insgesamt erfordert "Drunter & Drüber" eine Mischung aus Planung, Strategie und Diplomatie, um in dem sich ständig ändernden Stadtbild erfolgreich zu sein.