Ziel des Spiels
The Landlord’s Game wurde ursprünglich von Elizabeth Magie Phillips im Jahr 1904 entworfen, um die wirtschaftlichen Prinzipien und die Probleme des Grundeigentums aufzuzeigen. Das Hauptziel des Spiels ist es, das größtmögliche persönliche Vermögen durch den Kauf, das Fällen von Mieten und das Spekulieren auf dem Immobilienmarkt aufzubauen. Ein Nebenziel kann jedoch darin bestehen, gemeinsam die Ineffizienzen und Ungerechtigkeiten des unregulierten Kapitalismus zu verstehen.
Spielmaterial und Vorbereitung
- Ein Spielbrett mit verschiedenen Grundstücken, Bahnhöfen und anderen Feldern.
- Spielfiguren: jede/r Spieler/in wählt eine Spielfigur.
- Spielgeld in verschiedenen Nennwerten.
- Eigentumskarten für jedes Grundstück, die bei Kauf an den Spieler übergeben werden.
- Würfel zum Bestimmen der Spielfigurbewegung.
Zu Beginn erhält jede/r Spieler/in den gleichen Betrag an Spielgeld. Die Eigentumskarten sind entsprechend den Feldern auf dem Spielbrett sortiert und bereitgelegt.
Spielablauf
1. Rundenbeginn: Die Spieler/innen würfeln reihum und bewegen ihre Spielfiguren im Uhrzeigersinn entsprechend der Augenzahl weiter.
2. Landen auf Feldern: - Grundstücke: Mögliche Aktionen umfassen den Kauf des Grundstücks (falls noch nicht gekauft), das Zahlen von Miete (bei anderem Eigentum) oder das Auktionsverfahren, falls der aktive Spieler sich entscheidet, das Feld nicht zu kaufen. - Bahnhöfe und Versorgungsunternehmen: Diese können ebenfalls gekauft oder gemietet werden mit speziellen Regeln für Mietzahlungen beim Besitz mehrerer Bahnhöfe. - Steuerfelder erfordern das Zahlen von Geld an den Bankhalter. - Ereignisfelder können zufällige gute oder schlechte Ereignisse auslösen, je nach Spielvariante und Hausregeln.
3. Eigentum und Bau: - Bauen: Sobald ein Spieler alle Grundstücke einer Farbe besitzt, kann er "Häuser" zur Steigerung der Miete bauen. - Hypotheken: Spieler/innen können Immobilien verpfänden, um Bargeld zu generieren.
4. Bankrott: Passiert ein Spieler auf Grund von Mietzahlungen oder anderen Verpflichtungen, verliert er das Spiel und alle seine Immobilien werden versteigert.
Spielende
Das Spiel endet, sobald alle bis auf eine Person bankrott sind oder nach einer bestimmten, zuvor festgelegten Zeit. Gewonnen hat die Person mit dem höchsten Vermögen.
Strategische Überlegungen
Investitionen: Früh und schnell in wertvolle Grundstücke investieren kann langfristig hohe Erträge bringen.
Monopole: Volle Farbgruppen zu besitzen, um Mieten mit Häusern oder Hotels zu erhöhen, ist entscheidend.
Bargeldmanagement: Gute Geldverwaltung und das Wissen, wann man Kredit aufnimmt oder seine Besitztümer verkauft, kann über Gewinn oder Verlust entscheiden.
Verhandeln: Nutzen Sie Tauschgeschäfte mit anderen Spielern klug, um Ihren Immobilienwert zu steigern.