Spielanleitung Cities Skylines – Das Brettspiel

Cities Skylines Brettspiel - Brettspiel

Strategie, Familienspiel, Kooperatives Spiel

group 1 - 4 English

Ziel des Spiels

Cities Skylines – Das Brettspiel ist ein kooperatives Spiel, in dem die Spieler zusammenarbeiten, um eine Stadt aufzubauen und bestimmte Meilensteine zu erreichen. Ziel ist es, so viele Meilensteine wie möglich zu erfüllen und dabei auf das Wohlbefinden der Einwohner zu achten, ohne das gemeinsame Budget zu überschreiten.

Spielmaterial

  • Spielplan mit sechseckigen Bauplätzen
  • Gebäudeplättchen verschiedener Art (Wohngebäude, Gewerbegebäude, Industriebauten, usw.)
  • Ereigniskarten, die Zufallsereignisse darstellen
  • Baukarten, die den Spielern verschiedene Bauaktionen erlauben
  • Zufriedenheitstafel, die den aktuellen Stand der Zufriedenheit in der Stadt anzeigt
  • Budgetanzeige, welche die finanzielle Lage der Stadt darstellt
  • Spielfiguren und Marker

Spielvorbereitung

  1. Platzieren Sie den Spielplan in der Mitte des Tisches.
  2. Stapeln Sie die Gebäudeplättchen nach ihren Typen getrennt und legen Sie sie neben den Spielplan.
  3. Mischen Sie die Ereigniskarten und Baukarten getrennt und legen Sie sie als verdeckte Stapel ab.
  4. Legen Sie die Zufriedenheitstafel und die Budgetanzeige gut sichtbar neben den Spielplan.
  5. Jeder Spieler beginnt mit einer bestimmten Anzahl von Baukarten auf der Hand.
  6. Die Spieler setzen gemeinsam die Startparameter (Schwierigkeit, Anfangsbudget, etc.) gemäß den Anleitungen fest.

Spielablauf

Rundenübersicht

  • Jeder Spieler führt während seines Zugs die folgenden Schritte aus:
  • Baukarte ausspielen: Eine Baukarte von der Hand ausspielen, um ein entsprechendes Gebäude auf den Spielplan zu setzen.
  • Kosten begleichen: Die Baukosten des Gebäudes vom Budget abziehen.
  • Gebäude platzieren: Das Gebäude an einem erlaubten Platz auf dem Spielplan platzieren.
  • Effekte ausführen: Die Effekte des gebauten Gebäudes auf der Zufriedenheitstafel umsetzen.
  • Ereigniskarte ziehen (optional): Einige Karten erlauben oder erzwingen das Ziehen einer Ereigniskarte, deren Effekte dann ausgeführt werden müssen.
  • Baukarten nachziehen: Ziehe neue Baukarten, um deine Handkartenanzahl bis zur Handkartenbeschränkung wieder aufzufüllen.

Gebäudetypen

  1. Wohngebäude (blau): Erhöhen generell die Zufriedenheit, erfordern aber ausreichend Infrastruktur.
  2. Gewerbegebäude (gelb): Erhöhen das Einkommen, können aber die Zufriedenheit verringern, wenn zu viele in einem Gebiet gebaut werden.
  3. Industriegebäude (grau): Erhöhen die Beschäftigung und das Budget, können aber die Umweltbelastung erhöhen.
  4. Dienstleistungen (verschiedene Farben): Verbessern die Zufriedenheit oder andere Statistiken, sind oft teuer im Unterhalt.

Strategische Hinweise

  • Ressourcenökonomie: Verwalte das Budget effizient und priorisiere die wesentlichen Ausgaben.
  • Balancing: Achte auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wohngebieten, Gewerbeflächen und Industrie.
  • Zufriedenheit im Blick behalten: Ohne genug Zufriedenheit zu erreichen, scheitert die Stadt langfristig.
  • Risiko durch Ereigniskarten: Sei auf unerwartete Ereignisse vorbereitet und halte eine Reserve im Budget.

Spielende

Das Spiel endet, wenn keine weiteren Bauaktionen mehr möglich sind oder das Budget erschöpft ist. Der Erfolg wird anhand der Anzahl erfüllter Meilensteine und der Zufriedenheit der Einwohner bewertet.

Viel Spaß beim Bauen eurer eigenen Stadt in Cities Skylines – Das Brettspiel!

Copyright © GameXpla.in. All Rights Reserved. Impressum | Datenschutz hugo-logo