Ziel des Spiels
Eile mit Weile ist ein klassisches Brettspiel, bei dem es das Ziel ist, alle eigenen Figuren von der Startposition in das Ziel zu bringen. Derjenige Spieler, der als erster all seine Figuren ins Ziel gebracht hat, gewinnt das Spiel.
Spieleranzahl
Das Spiel kann typischerweise von 2 bis 4 Spielern gespielt werden.
Spielmaterialien
- Ein Spielbrett mit einem umlaufenden Weg, Startfeldern und Zielbereich.
- Jeder Spieler hat 4 Figuren einer Farbe.
- Ein Würfel.
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler wählt eine Farbe und platziert seine 4 Figuren auf den entsprechenden Startfeldern.
- Bestimme einen Startspieler durch Würfeln – der Spieler mit der höchsten Augenzahl beginnt.
Spielverlauf
- Die Spieler würfeln reihum und bewegen eine ihrer Figuren entsprechend der gewürfelten Augenzahl im Uhrzeigersinn.
- Aus dem Startbereich herauskommen:
- Ein Spieler muss eine 6 würfeln, um eine seiner Figuren vom Startfeld auf die erste Position auf dem Spielfeld zu setzen. Hat ein Spieler eine 6 geworfen, darf er erneut würfeln.
- Ziehen:
- Würfeln und die Figur um die entsprechende Augenzahl ziehen.
- Besonderheit: Wenn jemand auf ein von einem anderen Spieler besetztes Feld zieht, wird die dort stehende Figur geschlagen und zurück auf das Startfeld platziert.
- Zieleinlauf:
- Um in das Ziel einzulaufen, muss die exakte Augenzahl für das Zielfeld gewürfelt werden.
Wichtige Regeln
- Wenn keine Bewegungen möglich sind (weil alle Figuren auf dem Startfeld bleiben müssen oder im Weg stehen), wird der Zug übersprungen.
- Würfelt ein Spieler eine 6, darf er erneut würfeln, wobei maximal drei aufeinanderfolgende 6en möglich sind (danach darf die Figur nicht weiterziehen).
Strategische Tipps
- Blockieren: Eine Taktik kann sein, strategisch in bestimmten Bereichen zu blockieren, um Gegner vom Weiterziehen abzuhalten.
- Schützen: Es kann sich lohnen, mehrere Figuren in Bewegung zu bringen, um nicht alle Figuren gleichzeitig schlagbar zu machen.
Eile mit Weile ist ein Spiel, das sowohl auf Glück (Würfeln) als auch auf Strategie basiert (Positionsspiel und Blockieren). Das Verhältnis von beiden kann unabhängig von der Spielerfahrung Spannung bis zum Ende des Spiels erzeugen.