Jenseits von Theben
Ziel des Spiels
Ziel des Spiels "Jenseits von Theben" ist es, als erfolgreicher Archäologe wertvolle Artefakte aus Ausgrabungsstätten in Europa, Afrika und dem Nahen Osten zu finden und durch Ausstellungen das meiste Ansehen und die meisten Siegpunkte zu erlangen.
Spielmaterial
- Spielplan, der eine Europakarte mit verschiedenen Städten zeigt.
- Spielfiguren für jeden Spieler.
- Ausgrabungsstätten-Plättchen.
- Wissenskarten, die für Forschungsaufträge gesammelt werden.
- Artefaktkarten, die am Ende Punkte wert sind.
- Zeitplättchen, die die verbrauchte Zeit darstellen.
- Bonuskarten und Sonderkarten, die den Spielern zusätzliche Fähigkeiten oder Vorteile bieten.
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler wählt eine Spielfarbe und erhält die entsprechende Figur.
- Die Wissenskarten werden gemischt und auf den jeweiligen Städten auf dem Spielplan verteilt.
- Jedes Ausgrabungsgebiet erhält einen Stapel von Ausgrabungskarten.
- Bonus- und Sonderkarten werden bereitgelegt.
- Jeder Spieler beginnt mit einer bestimmten Anzahl an zufällig gezogenen Wissenskarten.
- Alle Spieler starten in derselben Stadt auf dem Spielbrett (in der Regel Paris).
Spielablauf
Das Spiel gliedert sich in Runden, in denen die Spieler abwechselnd agieren.
- Bewegung auf dem Spielplan:
- Ein Spieler kann sich zu einer anderen Stadt bewegen. Der Spieler gibt dabei die auf der Verbindung angegebene Zeit in Wochen aus.
-
In jeder Stadt kann der Spieler eine Aktion ausführen.
-
Aktionen in den Städten:
- Wissenskarten erwerben: Sammle Karten mit archäologischem Wissen für die fünf Ausgrabungsorte.
- Vortrag oder Ausstellung: Organisiere Ausstellungen oder halte Vorträge, um Ansehen zu gewinnen.
-
Ausgrabungen starten: Gehe zu einem Ausgrabungsort und benutze die Wissenskarten, um Artefakte zu finden.
-
Ausgrabungen:
- Bestimme die Zeit, die du in der Ausgrabung verbringen möchtest. Dein aktuelles Wissen bestimmt, welche Karten du ziehen darfst.
-
Ziehe Artefaktkarten. Sei dir bewusst, dass der Stapel auch Nieten (keine Funde) enthalten kann.
-
Zeitmechanik:
- Die Zugreihenfolge wird durch Zeitleiste bestimmt – Spieler mit der geringsten verbrauchten Zeit sind zuerst dran.
-
Jede Aktion, Bewegung oder Ausgrabung kostet Zeit, die auf der Zeitleiste vorgerückt wird.
-
Jahrwechsel und Schlussphase:
- Das Spiel verläuft über zwei Jahre. Nachdem das zweite Jahr beendet ist, wird zur Schlusswertung übergegangen.
Wertung und Spielende
Am Ende des zweiten Jahres ziehen die Spieler Bilanz und zählen ihre gesammelten Punkte zusammen: - Artefakte: Gesammelte Artefakte zählen Punkte. - Ausstellungen und Vorträge: Erfolgreich durchgeführte Vorträge und Ausstellungen bringen weitere Punkte. - Bonus- und Sonderkarten gewähren zusätzliche Punkte oder Vorteile.
Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das Spiel.
Strategiehinweise
- Die Balance zwischen Bewegung, Wissenssammlung und Ausgrabungen ist entscheidend.
- Frühzeitige Planung für Ausstellungen kann strategische Vorteilspunkte bringen.
- Ausgrabungen sind risikobehaftet und es ist wichtig, Zeit und Wissen klug einzusetzen, um Nieten zu vermeiden.
Durch diese Mechaniken bietet "Jenseits von Theben" nicht nur ein strategisches Wettkampfelement, sondern auch einen Einblick in archäologische Abenteuer, die sowohl Spaß bringen als auch eine taktische Herausforderung darstellen.