Land unter
Ziel des Spiels
Das Ziel des Spiels "Land unter" ist es, möglichst viele Punkte zu sammeln, indem du die weniger wertvollen Rettungsbojen sammelst oder durch schlaues Ausspielen deiner Karten möglichst wenig Wasserstände aufnehmen musst.
Spielaufbau
- Karten: Das Spiel besteht aus 60 Spielkarten bestehend aus 24 Zahlenkarten (mit den Werten 1 bis 12) und 36 Wasserstandskarten (mit den Werten von 1 bis 12).
- Rettungsbojen: Es gibt insgesamt 12 Rettungsbojen, die gleichmäßig verteilt werden, abhängig von der Anzahl der Spieler.
Spielablauf
- Kartenausgabe: Jeder Spieler erhält einen Satz Zahlenkarten (12 Karten pro Spieler).
- Wasserstandskarten: In jeder Runde werden genau so viele Wasserstandskarten umgedreht, wie es Spieler gibt.
- Karten ausspielen: Gleichzeitig wählen alle Spieler eine ihrer Zahlenkarten aus und legen sie verdeckt vor sich hin.
- Karten aufdecken: Alle Spieler decken gleichzeitig ihre Karten auf.
- Wasserstandskarten verteilen:
- Die höchste gespielte Zahlenkarte bekommt die Wasserstandskarte mit dem höchsten Wert, die zweithöchste die zweithöchste Wasserstandskarte usw.
- Bei gleichen Zahlenkarten gewinnt die höhere Farbe. Die Farben sind von niedrig nach hoch geordnet: Rot, Gelb, Grün, Blau.
- Rettungsbojen verwenden: Pro Runde darf jeder Spieler so viele Wasserstandspunkte aufnehmen, wie er Rettungsbojen besitzt. Der Rest der Punkte zählt als Minuspunkte.
- Rettungsbojen zurückgeben: Spieler, die am Ende der Runde mehr Wasserstandspunkte als Rettungsbojen haben, müssen die übrig gebliebenen Punkte behalten und in der nächsten Runde mitspielen.
- Nächste Runde: Es werden wieder Wasserstandskarten für die nächste Runde aufgedeckt, bis alle Zahlenkarten der Spieler gespielt wurden.
Ende des Spiels
Das Spiel endet, nachdem alle Zahlenkarten ausgespielt wurden. Die Punkte aus den aufgenommenen Wasserstandskarten werden gezählt. Der Spieler mit den wenigsten Punkten hat gewonnen.
Strategische Tipps
- Timing: Überlege genau, wann du hohe oder niedrige Karten aus spielst, je nachdem, ob du hohe Wasserstandswerte verhindern oder akzeptieren willst.
- Rettungsbojen-Zuteilung: Nutze deine Rettungsbojen weise, um hohe Wasserstandswerte abzufangen.
- Bluffen: Verwende die Farben der Karten, um bei gleicher Punktzahl doch noch die günstigere Wasserstandskarte zu erhalten.