Ziel des Spiels
"Die Tore der Welt" ist ein Strategiespiel, bei dem die Spieler versuchen, durch geschicktes Management von Ressourcen und die Erfüllung von Aufgaben die meisten Siegpunkte zu erzielen. Das Spiel ist an den gleichnamigen Roman von Ken Follett angelehnt und fordert von den Spielern, Ereignisse und Entscheidungen zu treffen, die ihr Wohl und das ihrer Gemeinschaft beeinflussen.
Spielmaterialien
- Spielbrett: Zeigt die Stadt Kingsbridge und ihre Umgebung.
- Ereigniskarten: Bestimmen das Geschehen in jeder Runde.
- Ressourcen: Verschiedene Marker für Nahrung, Wolle, Stein, Holz und Geld.
- Bauvorratsplättchen: Zeigen bestimmte Gebäude oder Verbesserungen.
- Spielerfarben: Jeder Spieler hat ein Tableau und passende Marker.
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler erhält ein Tableau in seiner Farbe mit je 5 Entwicklermarkern, 12 Startressourcen (2 jeder Art) und 7 Startgeld.
- Das Spielbrett wird in die Mitte des Tischs gelegt. Ereigniskarten werden gemischt und als Stapel bereitgelegt.
- Startspielerschild und die Spielfigur des Stadtrats werden festgelegt.
Spielablauf
"Die Tore der Welt" wird über vier Kapitel gespielt, jedes unterteilt in sechs Runden.
- Kapitelbeginn:
- Eine Ereigniskarte wird vor Beginn jeder Runde aufgedeckt.
- Diese Karte hat mehrere Abschnitte, die befolgt werden müssen: Ereignis, wie z.B. Abgaben oder neue Aufgaben.
-
Es gibt oft Bedingungen, die erfüllt werden müssen, um Strafen zu vermeiden.
-
Rundenablauf:
- Jeder Spieler hat einen Zug pro Runde, in dem er Aktionen ausführt: z.B. Bau, Handel, Ressourcen sammeln etc.
- Baupunkte werden durch den Einsatz von Ressourcen erzielt.
-
Bestimmte Gebäude benötigen bestimmte Ressourcenarten oder Kleriker, um Punkte zu generieren.
-
Soziale Verpflichtungen:
- Zu bestimmten Zeiten müssen Spieler bestimmte Aufgaben für die Gesellschaft erfüllen, z.B. Geburtsfeier oder Messebau.
-
Misslingen führt zu Verlust von Punkten.
-
Strategische Aspekte:
- Spieler können entscheiden, ob sie kurzfristigen Nutzen oder langfristige Investitionen bevorzugen.
-
Zusammenarbeit und Konkurrenz können den Spielverlauf entscheidend beeinflussen.
-
Kapitelende:
- Am Ende eines Kapitels erfolgt eine Abrechnung; Spieler zählen ihre Bauwerke und erfüllten Verpflichtungen.
- Ereigniskarten sorgen für zusätzlichen Druck oder Belohnungen.
Spielende
Nach dem vierten Kapitel endet das Spiel. Es gewinnt, wer die meisten Siegpunkte gesammelt hat. Gleichstände werden durch Reichtum entschieden.
Strategietipps
- Ressourcenmanagement: Eine kluge Planung der Ressourcen ist entscheidend.
- Ereigniskarten: Antizipiere, wie Ereignisse zukünftige Runden beeinflussen können.
- Kooperation vs. Konfrontation: Sei bereit, manchmal mit anderen Spielern zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Fazit
"Die Tore der Welt" bietet eine komplexe, aber lohnenswerte Spielerfahrung voller taktischer Entscheidungen und historischer Atmosphäre.