Ziel des Spiels
"Die Kaufleute von Amsterdam" ist ein strategisches Brettspiel, in dem die Spieler als Kaufleute im Amsterdam des 17. Jahrhunderts agieren. Ziel des Spiels ist es, durch den Handel mit Waren und der Erfüllung von Aufträgen die meisten Siegpunkte zu sammeln.
Spielmaterial
- 1 Spielbrett
- 4 Sets mit Spielfiguren (jeweils in einer Farbe)
- Verschiedene Warenkarten
- Auftragkarten
- Münzen (Geld)
- Ein Auktionshammer
- Verschiedene Marker
Spielvorbereitung
- Spielbrett bereitstellen: Das Spielbrett wird in die Mitte des Tisches gelegt.
- Spielfiguren verteilen: Jeder Spieler wählt eine Farbe und erhält die entsprechenden Spielfiguren.
- Karten mischen: Die Waren- und Auftragkarten werden gemischt und auf die vorgesehenen Felder des Spielbretts gelegt.
- Startgeld verteilen: Jeder Spieler erhält eine bestimmte Anzahl an Münzen als Startkapital.
Spielablauf
Das Spiel wird über mehrere Runden gespielt, die jeweils in drei Hauptphasen unterteilt sind: Auktionsphase, Handelsphase und Bauphase.
1. Auktionsphase
- Auktionsmechanismus: Ein zentraler Mechanismus des Spiels ist die Uhr-Auktion. Die Uhr startet bei einem bestimmten Wert, der langsam abnimmt. Spieler können jederzeit „Stopp“ rufen, um den aktuellen Preis zu akzeptieren.
- Diese Phase wird genutzt, um Aufträge oder bestimmte Boni zu erwerben, die während des Spiels Vorteile bieten.
2. Handelsphase
- Waren erwerben und verkaufen: Spieler können Warenkarten ziehen oder verkaufen. Der Preis kann je nach Nachfrage variieren.
- Erfüllung von Aufträgen: Spieler können auch Aufträge erfüllen, indem sie bestimmte Waren abgeben, um dafür Siegpunkte zu erhalten.
3. Bauphase
- Investitionen tätigen: Spieler können in den Bau von Gebäuden oder Schiffen investieren. Diese Bauprojekte bieten am Ende des Spiels zusätzliche Siegpunkte oder Modifikatoren für den Handel.
Besonderheiten und Strategien
- Wirtschaftliche Planung: Gute Planung und vorausschauendes Denken sind notwendig, um im richtigen Moment den besten Kauf oder Verkauf zu tätigen.
- Auktionsstrategie: Die Uhr-Auktion erfordert ein gutes Timing und schnelles Reaktionsvermögen, um zu verhindern, zu viel für die Beute zu bezahlen.
- Vielfalt bei Aufträgen: Eine breite Palette erfüllter Aufträge kann den entscheidenden Unterschied machen.
Spielende und Wertung
Das Spiel endet nach einer festgelegten Anzahl von Runden. Die Spieler zählen ihre erspielten Siegpunkte aus erfüllten Aufträgen, verbliebenen Geld Resourcen und errichteten Gebäuden. Der Spieler mit den meisten Siegpunkten gewinnt.
Fazit
"Die Kaufleute von Amsterdam" verbindet strategische Planung mit spannenden Auktionen. Spieler, die einen guten Überblick über die Spielentwicklung besitzen, können durch clevere Entscheidungen und Timing die Oberhand gewinnen.