Ziel des Spiels
Das Ziel des Spiels "Wer ist es?" ist es, als Erster die geheime Figur des Gegners zu erraten.
Spielmaterial
- Zwei Spielbretter mit jeweils 24 unterschiedlichen Figuren
- Ein Satz von 24 Karten, die jeweils mit einer der Figuren identisch sind
Spielvorbereitung
- Jeder Spieler nimmt ein Spielbrett.
- Mischt die Karten und setzt das Spielbrett mit allen Charakteren aufrecht vor sich hin.
- Jeder Spieler zieht zufällig eine Karte aus dem Kartenstapel, ohne sie dem Gegner zu zeigen. Diese Karte repräsentiert die geheime Figur des jeweiligen Spielers.
Spielablauf
- Spieler A beginnt, indem er eine Ja/Nein-Frage stellt, um Merkmale der geheimen Figur des Gegners einzugrenzen.
- Beispiel: "Trägt deine Figur eine Brille?"
- Spieler B antwortet mit "Ja" oder "Nein".
- Basierend auf der Antwort klappt Spieler A diejenigen Figuren auf seinem Brett um, die nicht zur erhaltenen Information passen.
- Dann ist Spieler B an der Reihe und stellt eine ähnliche Ja/Nein-Frage.
- Die Spieler wechseln sich ab, bis einer der beiden glaubet, die geheime Figur des Gegners zu kennen.
Gewinnen des Spiels
- Ein Spieler kann das Spiel jederzeit unterbrechen, um den Namen der geheimen Figur des Gegners zu erraten.
- Ein richtiger Tipp bedeutet sofortigen Sieg.
- Ein falscher Tipp führt zum sofortigen Ausschluss und der andere Spieler gewinnt.
Strategische Tipps
- Schlaue Fragen stellen: Ziel ist es, die Anzahl der möglichen Figuren so schnell wie möglich zu reduzieren. Fragen, die eine ungefähr 50/50-Chance haben, sind oft die effektivsten.
- Merkmale priorisieren: Beginne mit allgemeineren Merkmalen wie Geschlecht oder Haarfarbe, bevor du zu spezifischeren Merkmalen wie Brillen oder Hut übergehst.
- Aufmerksam zuhören: Achte aufmerksam auf die Fragen des Gegners für mögliche Rückschlüsse auf die Merkmale der geheimen Figur.
Besondere Regeln
- Wenn der Stapel mit den gezogenen Charakterkarten nicht gleichmäßig verteilt ist oder Spieler regelmäßig dieselben Fragen verwenden, um das Spiel schneller zu gewinnen, kann man abwechselnde Spielsitzungen testen, um mehr Abwechslung zu schaffen.