Ziel des Spiels
Das Ziel von Chaupar ist es, alle vier Spielfiguren eines Spielers um das Brett herum und zurück ins Heimatfeld zu führen. Der erste Spieler, der dies erreicht, gewinnt.
Spielmaterialien
- Ein Chaupar-Brett in der Form eines Kreuzes.
- 16 Spielsteine, vier in jeder Farbe für jeden Spieler.
- 6 oder 8 zweiseitige, längliche Würfel (oft Muscheln).
- Optionale Spielmarken zur Punkteanzeige.
Spielablauf
-
Aufstellung: Jeder Spieler platziert seine vier Spielfiguren in seinem Startbereich, genannt "Heimatfeld".
-
Bestimmen der Startreihenfolge: Die Spieler werfen nacheinander die Würfel. Der Spieler mit der höchsten Gesamtzahl beginnt. Bei einem Gleichstand wird erneut geworfen.
-
Spielerzug: In jedem Zug würfelt ein Spieler und bewegt entsprechend der geworfenen Zahlen seine Spielfigur(en).
- Der Spieler kann eine Figur aus dem "Heimatfeld" herausholen, wenn eine bestimmte Zahl geworfen wird (oft 6 oder 12, je nach Variante und Anzahl der verwendeten Würfel).
-
Der Spieler darf die Figur eine Anzahl von Feldern entsprechend der geworfenen Augenzahl bewegen.
-
Einnehmen von Feldern:
- Landet eine Figur auf einem Feld, das von einer gegnerischen Figur besetzt ist, wird diese geschlagen und muss zurück ins Heimatfeld.
-
Bestimmte Felder sind durch Markierungen als sichere Felder gekennzeichnet, auf denen Figuren nicht geschlagen werden können.
-
Strategische Punkte:
- Spieler sollten abwägen, wann sie Figuren auf sichere Felder ziehen oder anderen Figuren ausweichen.
-
Das Blockieren von gegnerischen Figuren kann ebenfalls eine Strategie sein.
-
Beenden des Spiels:
- Die Spielfiguren müssen mit einem exakten Wurf in das "Heimatfeld" gezogen werden. Der Spieler, der es schafft, alle seine Figuren zuerst dorthin zu bringen, gewinnt das Spiel.
Besondere Regeln und Tipps:
- Kombiniertes Bewegen: Wenn möglich, sollten Spieler versuchen, mehrere Figuren gleichzeitig zu bewegen, um flexibel auf gegnerische Züge zu reagieren.
- Spieler können aus taktischen Gründen entscheiden, welche der Möglichkeiten zu ziehen, an sich am meisten Sinn macht, je nach Position der eigenen und der gegnerischen Steine.